Zum Inhalt springen

ADB:Albericus von Trois-fontaines

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Albericus, genannt von Trois-fontaines“ von Wilhelm Wattenbach in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 178–179, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Albericus_von_Trois-fontaines&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 13:01 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Alber, Matthäus
Band 1 (1875), S. 178–179 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Alberich von Trois-Fontaines in der Wikipedia
Alberich von Trois-Fontaines in Wikidata
GND-Nummer 100935737
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|178|179|Albericus, genannt von Trois-fontaines|Wilhelm Wattenbach|ADB:Albericus von Trois-fontaines}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100935737}}    

Albericus, gewöhnlich von Trois-fontaines genannt, ein Chronist des 13. Jahrhunderts. Jene Bezeichnung, welche ihn dem Cistercienser-Kloster d. N. im Sprengel von Châlons-sur-Marne zuweist, verträgt sich nicht mit zahlreichen Stellen in der Chronik selbst, welche den Verf. vielmehr als einen Augustiner aus dem Stifte Neuf-moustier bei Huy an der Maas bezeichnen. Er verfaßte um 1250 eine große Weltchronik bis z. J. 1241, welche dadurch merkwürdig ist, daß sich darin überall die Bestimmung für die damals beliebten Disputationen ausspricht. Jeden Satz ist er stets bereit gegen jedermann mit guten Autoritäten zu erweisen, und durch sein Buch will er auch Anderen die Mittel dazu bieten. Zu diesem Zweck hat er die ganze Chronik aus wörtlichen Excerpten angesehener Schriftsteller, mit Nennung der Namen, zusammengesetzt, und sich selbst nur einzelne Bemerkungen dazwischen erlaubt. Vorzüglich auf die Chronologie legt [179] er großen Werth, aber seine Kritik ist, namentlich den Legenden und Visionen gegenüber, sehr unzureichend. Für die Gegenwart haben nur seine Anführungen aus einigen jetzt verlorenen Schriften Werth, nebst den Nachrichten, welche er gegen das Ende seiner Chronik aus eigener Kenntniß mittheilt. Herausgegeben ist sie 1700 von Leibnitz in der Accessiones historicae. – (S. R. Wilmanns, Ueber die Chronik Alberichs, im Archiv der Gesellschaft f. ält. deutsche Geschichtskunde. X. 174–246.)