Zum Inhalt springen

ADB:Artner, Theresia von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Artner, Therese von“ von Karl Friedrich Ludwig Goedeke in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 614, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Artner,_Theresia_von&oldid=- (Version vom 5. Januar 2025, 18:33 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Arthusius, Gothard
Nächster>>>
Artopoeus
Band 1 (1875), S. 614 (Quelle).
Therese von Artner bei Wikisource
Therese von Artner in der Wikipedia
Therese von Artner in Wikidata
GND-Nummer 124252362
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|614|614|Artner, Therese von|Karl Friedrich Ludwig Goedeke|ADB:Artner, Theresia von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=124252362}}    

Artner: Therese von A., Dichterin, geb. 19. April 1772 zu Schintau im Neutraer Comitat, † zu Agram 25. Nov. 1829, erhielt eine sorgfältige Erziehung und versuchte sich frühzeitig in Gedichten nach ältern und fremden Mustern, die sie, mit Beiträgen ihrer Freundin Marianne v. Tiell, in den „Feldblumen von Minna und Theone“ (wie sie sich nannte) sammelte (Jena 1800), und denen sie einige Jahre später „Neuere Gedichte“ (Tübingen 1806) folgen ließ, eine Gesammtausgabe erschien 1818 in Pesth. Bekannter machte sie sich durch das Trauerspiel „Die That“ (Pesth 1817), in welchem sie die Vorgeschichte der „Schuld“ von Müllner behandelte. Einige andere dramatische Arbeiten gewannen weniger die Aufmerksamkeit des Publicums („Stille Größe“, Schausp., Kaschau 1824; „Regenda und Wladimir“, Trsp., Kaschau 1824). Interessant sind noch jetzt ihre „Briefe über Croatien“ (Halberst. 1838), die sie an Karoline Pichler aus Agram schrieb.

(N. Nekrol. VII. 772. Wurzbach I. 73 f. Goedeke III. 857 f.)