Zum Inhalt springen

ADB:Bachmann Baron an der Letz, Nikolaus Franz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Bachmann Baron an der Letz, Nikolaus Franz“ von Wilhelm Meyer-Ott in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 754, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bachmann_Baron_an_der_Letz,_Nikolaus_Franz&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 23:05 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Bachmann, Sixtus
Band 1 (1875), S. 754 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Niklaus Franz von Bachmann in der Wikipedia
Niklaus Franz von Bachmann in Wikidata
GND-Nummer 120186209
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|754|754|Bachmann Baron an der Letz, Nikolaus Franz|Wilhelm Meyer-Ott|ADB:Bachmann Baron an der Letz, Nikolaus Franz}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=120186209}}    

Bachmann: Nikolaus Franz B., Baron an der Letz, General der eidgenössischen Armee, geb. 27. März 1740 zu Näfels, Kanton Glarus, † ebendaselbst 11. Febr. 1831. Mit guten militärischen Kenntnissen, die ihm in Frankreich und Piemont, wo er zur Generalstufe gelangte, einen nicht unbedeutenden Ruf verschafften, verband er das Wesen eines liebenswürdigen Hofmanns nach französischem Schnitt. Im J. 1799 errichtete er eines der von England besoldeten Schweizerregimenter, welche bestimmt waren, im Verein mit den Condeern und Pichegru’s Obercommando der Operation der russischen Armee nach der Franche Comté sich anzuschließen, die dann aber umgekehrt in den Rückzug ihrer Beschützer nach der Schlacht bei Zürich mitgerissen wurden. Bachmann’s Rechtlichkeit und Uneigennützigkeit erwarben ihm das Vertrauen des gemeinen Mannes und zweimal wurde er an die Spitze des eidgenössischen Aufgebotes gestellt, im J. 1802 bei der Erhebung der Kantone wider die Einheitsregierung, und 1815 bei der Besetzung der schweizerischen Westgränze nach Napoleon’s Rückkehr von Elba nach Frankreich. Bei beiden Anlässen gelang es dem General, die schweizerische Milizarmee mit geringer Ausnahme in guter Ordnung zu erhalten, was bei dieser Art von Militär schon kein geringes Verdienst ist, (à la mémoire du Baron de Bachmann. Zurich 1831).