ADB:Beil, Johann Adam

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Beil, Johann Adam“ von Karl Karmarsch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 292–293, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Beil,_Johann_Adam&oldid=- (Version vom 29. März 2024, 10:26 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Beil, Johann David
Band 2 (1875), S. 292–293 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Adam Beil in der Wikipedia
Johann Adam Beil in Wikidata
GND-Nummer 109501411
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|292|293|Beil, Johann Adam|Karl Karmarsch|ADB:Beil, Johann Adam}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=109501411}}    

Beil: Johann Adam B., geb. 2. Nov. 1790 in Frankfurt a. M., Sohn eines wohlhabenden Handwerksmeisters, † 10. Juni 1852. Durch Erziehung und Unterricht trefflich gebildet, mußte er gleichwol, auf Betrieb eines Weinhändlers (der ihn zum Erben einsetzen wollte, aber durch plötzlichen Tod daran verhindert wurde) das Küferhandwerk erlernen; dann verlebte er mehrere Jahre als Reisender für ein auswärtiges Weingeschäft, bis die kriegerischen Ereignisse der Jahre 1813 und 1814 ihn veranlaßten, in preußischen Miltärdienst zu treten. Verwundet und in französische Gefangenschaft gerathen, kam er 1815 [293] nach seiner Vaterstadt zurück, wo er einen Weinhandel gründete, daneben aber sich fleißig mit wissenschaftlichen und belletristischen Arbeiten beschäftigte; 1825 in die ständige Bürgerrepräsentation, 1826 in den Senat gewählt, erwarb er sich viele Verdienste um die öffentlichen Angelegenheiten Frankfurts. Er betrieb die Anlage der neuen Friedhöfe und die Einführung einer zeitgemäßen Begräbnißordnung, legte auf einem von ihm angekauften Landgute eine Dampfmühle an, ließ in der Stadt binnen acht Jahren elf große Häuser erbauen, machte Reisen, studirte das Eisenbahnwesen und wurde endlich Director der (1840 eröffneten) Taunusbahn. Er schrieb: „Der neue Friedhof zu Frankfurt“ (1828); „Jährliche Berichte über Stand und Ergebniß der europäischen Eisenbahnen“ (1842–48); „Technologisches Wörterbuch der deutschen, französischen und englischen Sprache“ (1853 nach seinem Tode erschienen); verschiedene kleine technische Abhandlungen; in belletristischen Zeitschriften Gedichte, Novellen etc.

E. Heyden, Gallerie berühmter und merkw. Frankfurter. 1861.