Zum Inhalt springen

ADB:Berlin, Rudolf

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Berlin, Rudolf“ von Julius Pagel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 46 (1902), S. 390, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Berlin,_Rudolf&oldid=- (Version vom 16. November 2024, 08:40 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 46 (1902), S. 390 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Rudolf Berlin in der Wikipedia
Rudolf Berlin in Wikidata
GND-Nummer 119108127
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|46|390|390|Berlin, Rudolf|Julius Pagel|ADB:Berlin, Rudolf}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119108127}}    

Berlin: Rudolf B., Augenarzt und als Professor der Augenheilkunde in Rostock am 12. September 1897 gestorben[1], stammte aus Friedland in Mecklenburg-Strelitz, wo er am 2. Mai 1833 geboren wurde. Seine Ausbildung erhielt er an den Universitäten von Göttingen, Würzburg, Erlangen und Berlin und die Doctorwürde am 8. August 1858 in Erlangen mit einer Arbeit zur Structurlehre der Gehirnoberfläche. B. widmete sich hierauf dem Specialstudium der Augenheilkunde und trat als Assistenzarzt in die Heilanstalt von A. Pagenstecher in Wiesbaden ein. Später ging er dann noch für einige Zeit als Assistent an der chir. Universitätsklinik nach Tübingen, die damals unter Leitung von P. V. v. Bruns stand. 1861 als Arzt in Stuttgart niedergelassen, gründete B. hier eine Privat-Augenheilanstalt und erhielt 1875 die Stellung als Lehrer der vergleichenden Augenheilkunde an der thierärztlichen Hochschule daselbst. Als 1890 Prof. Zehender in Rostock in den Ruhestand trat, nahm B. den Ruf als dessen Nachfolger an und wirkte hier bis zu seinem Ableben. B. erwarb sich während seiner Wirksamkeit in Rostock um die Hebung des Unterrichts in der Augenheilkunde insofern ein großes Verdienst, als auf seine Veranlassung der Bau einer neuen Universitätsaugenklinik daselbst in die Wege geleitet wurde. Die Wissenschaft und die Praxis der Augenheilkunde selbst förderte er durch eine Reihe von an sich recht verdienstvollen Einzelleistungen, meist in Gestalt der Ergebnisse casuistischer Beobachtungen veröffentlicht: über Erkrankungen der Augenhöhle, Veränderungen am Augapfel nach Verletzungen der Schädeldecke, Erschütterungen der Netzhaut, Weg und Verhalten der Fremdkörper im Glaskörper, über Beschaffenheit und Krankheit der Thränendrüse u. v. a. Auch eine neue Behandlungsmethode des sogen. Entropiums (einwärts gerichteten Augenlids) ist von B. angegeben.

Biogr. Lex. I, 414. – Biogr. Jahrb. u. Deutscher Nekrolog, hrsg. von Bettelheim II, 89.

[Zusätze und Berichtigungen]

  1. Berlin, Rud. XLVI 390 Z. 15 v. o. l.: 1897 im Stachelberger Bad in der Schweiz gestorben. [Bd. 56, S. 395]