Zum Inhalt springen

ADB:Beutel, Tobias

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Beutel, Tobias“ von Moritz Cantor in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 587–588, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Beutel,_Tobias&oldid=- (Version vom 23. Dezember 2024, 04:36 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Beuth, Peter
Band 2 (1875), S. 587–588 (Quelle).
Tobias Beutel bei Wikisource
Tobias Beutel in der Wikipedia
Tobias Beutel in Wikidata
GND-Nummer 124645658
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|587|588|Beutel, Tobias|Moritz Cantor|ADB:Beutel, Tobias}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=124645658}}    

Beutel: Tobias B., kursächsischer Secretär, Mathematiker und Kunstkämmerer zu Dresden aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Seine mathematischen Lehrbücher erfreuten sich großen Beifalls und wurden häufig gedruckt. So z. B. sein „Geometrischer Lustgarten“ 1685 in dritter, 1690 bereits in sechster Auflage, seine „Arithmetica oder sehr nützliche Rechenkunst“ über acht [588] Mal bei Lebzeiten Beutel’s. Das letztgenannte Werk bietet noch heute manches Interesse durch die darin vorkommenden Memorirverse in deutscher Sprache, z. B. „In Summen bringen heißt Addiren, Diß muß das Wörtlein UND vollführen“; oder: „Wie eine Hand an uns die andere wäschet rein, Kan eine Species der andern Proba sein.“