Zum Inhalt springen

ADB:Biener, Friedrich August

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Biener, Friedrich August“ von Theodor Muther in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 626–627, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Biener,_Friedrich_August&oldid=- (Version vom 23. Dezember 2024, 10:09 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Bienner, Wilhelm
Band 2 (1875), S. 626–627 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Friedrich August Biener in der Wikipedia
Friedrich August Biener in Wikidata
GND-Nummer 11616560X
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|626|627|Biener, Friedrich August|Theodor Muther|ADB:Biener, Friedrich August}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11616560X}}    

Biener: Friedrich August B., Rechtsgelehrter, Sohn von Christian Gottlob B., geb. zu Leipzig 5. Febr. 1787, † 1861. Vorgebildet auf der Nicolaischule, studirte er in Leipzig, dann in Göttingen, promovirte 1804 in Leipzig und habilitirte sich daselbst als Privatdocent. Als bei Gründung der Universität Berlin im J. 1810 Hugo und Heise die an sie ergangenen Berufungen ablehnten, auch Haubold aus Leipzig zu kommen sich weigerte, empfahl v. Savigny (Schreiben an Nicolovius vom 21. Aug. 1810) den jüngeren B. als vielseitigen Juristen von sehr gründlicher Richtung. B. nahm die erhaltene Berufung an und kündigte für das Wintersemester 1810/11 Lehnrecht und Criminalrecht an, auch fungirte er als erster Decan der Berliner Juristenfacultät. Später erstreckten sich seine Vorlesungen auch auf Criminalproceß und juristische [627] Litteraturgeschichte. Er erhielt 1829 den Charakter als Geh. Justizrath. Seit 1832 durch Krankheit in der Ausübung seines Lehramtes behindert, nahm er 1834 seine Entlassung und lebte seitdem privatisirend zu Dresden, wo er starb. B. war nicht blos ein vorzüglicher Kenner der Rechtsgeschichte, besonders des späteren griechisch-römischen Rechtes und der juristischen Litteraturgeschichte, sondern hat auch mit großem Eifer und Geschick sich der Bearbeitung moderner Rechtseinrichtungen, insonderheit des Schwurgerichtes und des Wechsels, unterzogen. – Schriften: „Dissert. de differentiis viae, itineris et actus genuinis“. 1804. „Historia authenticarum Codicis repetitae praelectionis et institutionibus Iustiniani A. insertarum“. 1807. „D. Iustiniani Institutt. ll. IIII. recens.“ etc. 1812. „Grundriß der juristischen Litteraturgeschichte“. 1822. „Geschichte der Novellen Justinians“. 1824. „De collectionibus canonum ecclesiae Graecae schediasma litterarium“. 1827. „Beiträge zur Geschichte des Inquisitionsprocesses und der Geschwornengerichte“. 1827. (Mit C. G. Heimbach) „Beiträge zur Revision des Justinianischen Codex“. 1833. „Ueber die neueren Vorschläge zur Verbesserung des Criminalverfahrens in Deutschland“. 1844. „Abhandlungen aus dem Gebiete der Rechtsgeschichte“. Erstes Heft. 1846. Zweites Heft. 1848. „Das englische Geschwornengericht“. 3 Bde. 1852–55. „Wechselrechtliche Abhandlungen“. 1859.