Zum Inhalt springen

ADB:Bilhuber, Johann Christoph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Bilhuber, Johann Christoph“ von Paul Pressel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 637, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bilhuber,_Johann_Christoph&oldid=- (Version vom 21. Dezember 2024, 03:39 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Bilharz, Theodor
Band 2 (1875), S. 637 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Christoph Bilhuber in der Wikipedia
Johann Christoph Bilhuber in Wikidata
GND-Nummer 100579132
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|637|637|Bilhuber, Johann Christoph|Paul Pressel|ADB:Bilhuber, Johann Christoph}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100579132}}    

Bilhuber: Johann Christoph B., geb. den 5. November 1702 in Urach, mit Oetinger seit 1717 in den Klosterschulen Blaubeuren und Bebenhausen, seit 1722 im theologischen Stifte zu Tübingen, 1730 Diaconus in Winnenden, 1734 daselbst Stadtpfarrer, 1749 Special in Urach, den 2. Januar 1762 gestorben; gehört zu den Mitarbeitern bei der Herausgabe des „Würtembergischen Gesangbuchs“ von 1741, veröffentlichte (1744 und 1751) ein Predigtbuch („Moses und die Propheten im Evangelium“, „Das Evangelium von Jesu und Mose und den Propheten“), sowie 1730–33 in Gemeinschaft mit Joh. Jak. Moser einen „Evangelischen Liederschatz oder glossirtes großes würtembergisches Gesangbuch“, worin 1117 Lieder in ihrem alterthümlichen Texte gesammelt sind. Ob und welche Lieder etwa B. selbst gedichtet habe, bleibt fraglich. Sein Schwiegersohn war Prälat Griesinger, welcher 1791 das würtembergische Gesangbuch modernisirte und rationalisirte.

Haug’s Liederdichter des würtemb. Gesangbuchs, 1788.