ADB:Bohn, Johann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Bohn, Johannes“ von August Hirsch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 81, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bohn,_Johann&oldid=- (Version vom 19. April 2024, 12:14 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 3 (1876), S. 81 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johannes Bohn in der Wikipedia
Johannes Bohn in Wikidata
GND-Nummer 122588843
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|81|81|Bohn, Johannes|August Hirsch|ADB:Bohn, Johann}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=122588843}}    

Bohn: Johannes B., Arzt, geb. 20. Juli 1640 in Leipzig, wurde, nachdem er 1666 daselbst den medicinischen Doctorgrad erlangt hatte, 1668 zum Professor der Anatomie, 1691 zum Professor der praktischen Medicin an der Universität seiner Vaterstadt ernannt; er starb daselbst den 19. Dec. 1718. – B. nimmt wegen seiner Leistungen in der Physiologie und Staatsarzneikunde eine hervorragende Stelle unter seinen Zeitgenossen ein, trotz seiner emsigen Beschäftigung mit der Chemie hat er sich von den einseitigen chemiatrischen Tendenzen seiner Zeit frei gehalten und ist einer der Ersten gewesen, welche vom Standpunkte des Experimentators gegen die Sylvius’sche Lehre aufgetreten sind. Unter seinen Schriften (vergl. das Verzeichniß derselben in Haller, Bibl. anat. I. 497. Bibl. pract. III. 87) sind bereits eine Reihe physiologischer Arbeiten („Exercitationes physiologicae XXVI.“, 1668–77. 4. u. a.) vor allem aber seine medicinisch-forensischen Leistungen („De renuntiatione vulnerum“,[WS 1] 1689. 8. und „Diss. de officio medici duplici, clinico et forensi“,[WS 2] 1704. 4.), als die ersten gelungenen Versuche einer wissenschaftlichen Behandlung des Gegenstandes hervorzuheben; vor seinem Tode ließ B. leider seine sämmtlichen Manuscripte, darunter auch das handschriftliche Material zu einem großen Werke über Medicina forensis, verbrennen.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. korrekter Titel: De renunciatione vulnerum seu vulnerum lethalium examen
  2. auch unter dem Titel: De officio medici duplici, clinici nimirum ac forensi