Zum Inhalt springen

ADB:Bridler, Placidus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Bridler, Placidus“ von Johann Friedrich von Schulte in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 328, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bridler,_Placidus&oldid=- (Version vom 23. Dezember 2024, 18:16 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 3 (1876), S. 328 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Placidus Bridler in der Wikipedia
Placidus Bridler in Wikidata
GND-Nummer 135584086
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|328|328|Bridler, Placidus|Johann Friedrich von Schulte|ADB:Bridler, Placidus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=135584086}}    

Bridler: Placidus B., geb. 1613 zu Bischofszell im Thurgau, im 18. Jahr Noviz im Stifte St. Gallen, 1638 Priester, studirte, nachdem er bereits Theologie zu St. Gallen vorgetragen, in Ingolstadt canonisches Recht, bildete sich weiter zu Rom aus, wurde Dr. jur., lehrte canonisches Recht in Rosach, 1651 Professor desselben in Salzburg, ging 1653 ins Kloster zurück, lebte als vicarius in spirit. zu Weil im Thurgau, wo er am 15. Nov. 1679 am Schlagflusse starb. Er schrieb: „Commentar. in univers. jus can.“ (Mscr.), „Positiones de deo uno et trino“, 1638, „Disputatio jur. de clausulis rescriptorum“, 1645, „De vita et honestate clericorum“, 1648.

Vgl. Adelung.