Zum Inhalt springen

ADB:Bruckner, Isaak

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Bruckner, Isaak“ von Moritz Cantor in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 419, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bruckner,_Isaak&oldid=- (Version vom 18. Dezember 2024, 02:09 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Bruhn, David
Nächster>>>
Brulliot, Franz
Band 3 (1876), S. 419 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Isaak Bruckner in der Wikipedia
Isaak Bruckner in Wikidata
GND-Nummer 101580665
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|419|419|Bruckner, Isaak|Moritz Cantor|ADB:Bruckner, Isaak}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=101580665}}    

Bruckner: Isaak B., Mechaniker, geb. zu Diegten (Schweiz) am 22. Juli 1686, † zu Basel am 6. April 1762. Er war der jüngste Sohn eines Landpfarrers, widmete sich von frühester Jugend der ausübenden Mechanik, zu welcher er großes Geschick zeigte, und machte weite Reisen, überall seiner Kunstfertigkeit wegen glänzend aufgenommen; so in Paris, wo er nebst einem Geschenk von 1500 Livres den Titel eines königlichen Geographen erhielt, in Petersburg, wo er 16 Jahr lang als Mechanikus der Akademie angestellt war, in England und Holland, wo er einen silbernen Globus für den Prinzen von Oranien verfertigte, in Berlin, wo er 1749 einen aus 13 Karten bestehenden Marineatlas veröffentlichte. 1752 kehrte er nach der Schweiz zurück und ließ sich in Basel nieder. Seine Hauptthätigkeit war auch hier der Verfertigung von kartographischen Werken und Erdkugeln sowie der Ertheilung geographischen Unterrichtes gewidmet, mit welchem er vom Magistrate beauftragt war.

Vgl. Holzhalb, Supplement zu Leu’s Allgem. helv.-eidgen. oder schweiz. Lexikon 1786, Bd. I. S. 376 ff.