Zum Inhalt springen

ADB:Chemnitz, Christian

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Chemnitz, Christian“ von Julius August Wagenmann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 116, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Chemnitz,_Christian&oldid=- (Version vom 2. Januar 2025, 15:37 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 4 (1876), S. 116 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Christian Chemnitz in der Wikipedia
Christian Chemnitz in Wikidata
GND-Nummer 117655961
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|116|116|Chemnitz, Christian|Julius August Wagenmann|ADB:Chemnitz, Christian}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117655961}}    

Chemnitz: Christian Ch., lutherischer Theolog des 17. Jahrhunderts, Großneffe des Theologen Martin Ch., geb. 17. Jan. 1615 zu Königsfeld im Meißnischen bei Rochlitz, † 3. Juni 1666 in Jena. – In der Noth des dreißigjährigen Kriegs und in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen (vgl. Tholuck, Kirchl. L. S. 37), besucht er die Schule zu Zeitz, studirt zu Leipzig und Jena, lehrt hier die griechische, hebräische, syrische Sprache, wird Schulrector in Jena, Diaconus in Weimar, 1652 Adjunct der theol. Facultät, zuletzt Professor der Theologie, Pastor und Superintendent in Jena, Repräsentant jener edlen, frommen und milden, aber doch entschiedenen bibelfesten und bekenntnißtreuen Orthodoxie, wodurch Jena im 17. Jahrhundert sich auszeichnet nach Johann Gerhard’s Urbild, mit dessen Tochter sich Ch. verheirathete. Bereit, die symbolischen Bücher der lutherischen Kirche bis aufs letzte Jota zu unterschreiben, und eifriger Vertheidiger seiner Kirche gegen die Angriffe des Convertiten Johann Scheffler, auch den Unionstendenzen des sogenannten Synkretismus abgeneigt, zeigt er in seinem Leben wie in seinen Predigten, Schriften und Briefen eine milde, in der Schule der Trübsal gereifte Glaubensinnigkeit. Von seinen zahlreichen theologischen Schriften (exegetischen, dogmatischen, praktisch erbaulichen Inhalts) ist keine, die einen höheren wissenschaftlichen Werth beanspruchen könnte.

S. Freher; Witte; bes. Zeumer, Vitae profess. theol. Jenens. p. 185 ss.; Jöcher; Tholuck, Akad. Leben II. S. 64 und Kirchl. Leben des 17. Jahrhunderts II. S. 182.