Zum Inhalt springen

ADB:Clason, Octavius

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Clason, Octavius“ von Gustav Emil Lothholz in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 276, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Clason,_Octavius&oldid=- (Version vom 13. November 2024, 23:26 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Classen, Matthias
Band 4 (1876), S. 276 (Quelle).
Octavius Clason bei Wikisource
Octavius Clason in der Wikipedia
Octavius Clason in Wikidata
GND-Nummer 101344791
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|276|276|Clason, Octavius|Gustav Emil Lothholz|ADB:Clason, Octavius}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=101344791}}    

Clason: Octavius C., geb. 1844 zu Hamburg, † als außerordentlicher Professor an der Universität Rostock am 18. März 1875 zu Rom. Seine Studien hat er in Bonn gemacht und sich im J. 1871 zu Rostock habilitirt, wo er im J. 1874 eine außerordentliche Professur erhielt. Seine wissenschaftlichen Arbeiten bewegten sich ausschließlich im Bereiche der römischen Geschichte. Im J. 1871 ließ er in drei Heften seine „Kritischen Erörterungen über den römischen Staat“ erscheinen. Im J. 1873 veröffentlichte er als Fortsetzung der römischen Geschichte Schwegler’s einen vierten Band, der vom gallischen Brande bis zum ersten Samniterkriege reicht. Das J. 1874 brachte von ihm eine Abhandlung über eine in der Rostocker Universitätsbibliothek befindliche Handschrift des Sallust. Eine „vergleichende Untersuchung“ über „Tacitus und Suetonius“ hatte er schon mehrere Jahre früher (1870) erscheinen lassen. Auch die Gebiete der Publicistik und der Poesie hat er betreten: das eine (1870) durch eine historisch-politische Untersuchung, die den Titel: „Deutschland und die Kaiseridee“ führt, das andere durch zwei Dramen „Tiberius“ und „Jugurtha“, von welchen das erstere auf einzelnen Bühnen mit Beifall aufgenommen worden ist, das zweite die Anerkennung von Freunden gefunden hat. Als Lehrer war C. vorwiegend im Kreise der ihm näher Stehenden geliebt. Die Wissenschaft hat durch seinen frühen Tod einen empfindlichen Verlust erlitten.