Zum Inhalt springen

ADB:Cohen, Maximilian

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Cohen, Maximilian“ von Ernst Kelchner in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 394, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Cohen,_Maximilian&oldid=- (Version vom 4. November 2024, 22:34 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Cohn, Ludwig Adolf
Band 4 (1876), S. 394 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Maximilian Cohen in der Wikipedia
Maximilian Cohen in Wikidata
GND-Nummer 140085963
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|394|394|Cohen, Maximilian|Ernst Kelchner|ADB:Cohen, Maximilian}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=140085963}}    

Cohen: Maximilian C., Buchhändler in Bonn, geboren in Köln 1806, † in Bonn 1865. Studirte erst Jura in Heidelberg und Bonn, wo er gemeinschaftlich mit A. Henry eine lithographische Anstalt gründete, mit welcher später eine Sortiments- und Verlagshandlung verbunden wurde. Aus letzterer gingen eine Reihe in ihrer Art bedeutender Werke hervor, wie Schnitzlein, „Iconographia plantarum“, – Nees van Esenbeck, „Genera plantarum“, – Lindenberg, „Species Hepaticarum“, – Göppert, „Fossile Pflanzen“, – Albers, „Atlas der pathologischen Anatomie“ etc. – Besonderen Aufschwung nahm später die Verlagshandlung, als der Keller’sche Kupferstich der Sixtinischen Madonna, das Schulze’sche Archiv für mikroskopische Anatomie, das Pflüger’sche Archiv für Physiologie und viele andere wissenschaftliche Werke den Ruf der Firma weit über die Grenzen des Vaterlandes hinaus begründeten.