Zum Inhalt springen

ADB:Cragius, Tilemann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Cragius, Tilemann“ von Julius August Wagenmann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 545, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Cragius,_Tilemann&oldid=- (Version vom 1. November 2024, 00:18 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Craesbeeck, Joos van
Nächster>>>
Cramer, Andreas
Band 4 (1876), S. 545 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Tilemann Cragius in der Wikipedia
Tilemann Cragius in Wikidata
GND-Nummer 132681722
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|545|545|Cragius, Tilemann|Julius August Wagenmann|ADB:Cragius, Tilemann}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=132681722}}    

Cragius: Tilemann C., Theolog des 16. Jahrhunderts, geb. zu Lüchow im Lüneburgischen, Schüler Wittenbergs, ein gelehrter und scharfsinniger, aber hitziger und unruhiger Mann, von höchst wechselnden Lebensschicksalen. 1546 Pastor in Kiel, 1547 abgedankt, nach längerem Aufenthalt in Wittenberg, Lübeck u. a. O. 1555 Superintendent in Hildesheim, aber auch hier 1557 wegen Streitigkeiten mit Collegen und Magistrat (über Gesetz und Evangelium, gute Werke, Abendmahl) wieder entlassen, hierauf eine Zeit lang Prediger in Northeim, wegen eines Streits mit Collegen abgesetzt, dann wieder auf braunschweigischen Pfarrstellen (in Molzen bei Uelzen), wo er die Concordienformel 1577 unterschreibt. Ort und Zeit seines Todes unbekannt. Er schrieb über das Ebenbild Gottes, seine Zerstörung und Erneuerung, über die Gegenwart Christi im Abendmahl, wahrhaftige Lehre vom Gesetz, Evangelio, Sacrament, neuem Leben etc.

S. Moller, Cimbria litt. Lauenstein, Hildesh. Kirchen- und Reform.-Historie II. S. 26. Jöcher.