Zum Inhalt springen

ADB:Deer, Nicolaus van

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Deer, Nicolaus van“ von Karl Ernst Hermann Krause in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 5 (1877), S. 21, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Deer,_Nicolaus_van&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 02:58 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Deelen, Dirk van
Nächster>>>
Degantz, Nicolaus
Band 5 (1877), S. 21 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Nicolaus van Deer in Wikidata
GND-Nummer 136190715
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|5|21|21|Deer, Nicolaus van|Karl Ernst Hermann Krause|ADB:Deer, Nicolaus van}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=136190715}}    

Deer: Nicolaus van D., auch „van der Nyenborh“ genannt, † zwischen 1490 und 1494, war der bedeutendste Rector des Fraterhauses der Brüder vom gemeinsamen Leben zum Grünen Hofe (viridis horti) oder zu St. Michael in Rostock. 1462 ist er mit zwei Brüdern Heinrich v. Xanten und Heinrich Loën aus dem Bruderhause zu Münster nach Rostock gekommen, heißt 1464 Senior des neugegründeten Hauses, 1470–75 kommt er als dessen Procurator vor, und 1475 ernannte ihn der Rector des Hauses zu Münster Johannes Vege an Stelle des kränklichen Vorgängers Johannes von Iserlohn zum Rector des Rostocker Hauses, das unter ihm seine höchste wissenschaftliche Thätigkeit entwickelte. Gleich 1475 legte er die berühmt gewordene Druckerei der Michaelisbrüder an; 1480–88 baute er die Kirche, die mit dem Fraterhause selbst jetzt als Wollmagazin dient, nachdem sie früher Zeughaus und Kornspeicher waren. Auch die erste deutsche Schule hat Nicolaus in Rostock ins Leben gerufen, oder doch die von seinem Vorgänger gestiftete zur Blüthe gebracht.

S. Lisch, Jahrb. IV.