ADB:Eilbertus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Eilbertus“ von Marc Rosenberg in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 48 (1904), S. 300, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Eilbertus&oldid=- (Version vom 25. April 2024, 21:17 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Eichrodt, Ludwig
Nächster>>>
Eimer, Theodor
Band 48 (1904), S. 300 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Eilbertus von Köln in der Wikipedia
Eilbertus von Köln in Wikidata
GND-Nummer 135903297
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|48|300|300|Eilbertus|Marc Rosenberg|ADB:Eilbertus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=135903297}}    

Eilbertus: E., Goldschmied und Emailleur, Ende des 12. Jahrhunderts. Sein Name ist uns nur aus der Verfertigerinschrift EILBERTVS COLONIENSIS ME FECIT † an einem kupferemaillirten mit silbernen Friesornamenten verzierten Reliquiar in Form eines Tragaltars bekannt. Es ist eine technisch künstlerisch und ikonographisch sehr bemerkenswerthe Arbeit, welche durch die Meisterbezeichnung für die Forschung erhöhtes Interesse gewinnt. Etwas mechanisch dem Wortlaute der obigen Inschrift folgend, hat man die Arbeit nach Köln resp. dem nahen Siegburg verlegen wollen. Aber es ist richtiger, in Köln nur die Heimath des Meisters zu suchen, die deshalb in der Inschrift besonders genannt ist, weil der Meister an einem anderen Orte thätig war. Neumann, der in seinem „Reliquienschatz des Hauses Braunschweig-Lüneburg“ eine sehr bemerkenswerthe Untersuchung über unser Reliquiar angestellt hat, nimmt an, daß Eilbertus eine Laie war, denn er zeichnet nicht FRATER wie beispielsweise WILLELMVS auf dem angeblichen Bischofsstab des Ragenfroid im Bargello zu Florenz, daß er ferner der Emailleurschule von Siegburg angehört habe, mit welcher seine Arbeit gewisse Verwandtschaften aufweise und daß er endlich das Werk in Helmwardshausen, mit dessen Productionen ikonographische Beziehungen nachgewiesen werden, gemacht habe. Es ist aber zu bemerken, daß neuerdings die Existenz einer Emailschule in Siegburg in Frage gestellt wird. Das Stück stammt aus dem ehemaligen Braunschweiger Domschatz und befindet sich im Besitz des Herzogs von Cumberland, aufbewahrt im K. K. Oesterr. Museum zu Wien.