ADB:Endrulat, Bernhard Ferdinand Julius

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Endrulat, Bernhard Ferdinand Julius“ von Otto Schell in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 48 (1904), S. 362–363, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Endrulat,_Bernhard_Ferdinand_Julius&oldid=- (Version vom 23. April 2024, 17:42 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Endemann, Wilhelm
Nächster>>>
Engel, Ernst
Band 48 (1904), S. 362–363 (Quelle).
Bernhard Endrulat bei Wikisource
Bernhard Endrulat in der Wikipedia
Bernhard Endrulat in Wikidata
GND-Nummer 11647811X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|48|362|363|Endrulat, Bernhard Ferdinand Julius|Otto Schell|ADB:Endrulat, Bernhard Ferdinand Julius}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11647811X}}    

Endrulat: Bernhard Ferdinand Julius E. wurde am 24. August 1828 zu Berlin geboren. Er besuchte die königliche Realschule zu Berlin, dann das Joachimsthal’sche und Friedrich Wilhelms-Gymnasium. Letzteres verließ er Ostern 1848 mit dem Reifezeugniß, um die Berliner Universität zu beziehen, wo er sich dem Studium der Philosophie und Philologie widmete. Doch schon im Frühjahr 1849 mußte er seine Studien, durch häusliche Verhältnisse genöthigt, abbrechen. Er trat in die 4. Artilleriebrigade zu Erfurt ein und ging mit derselben nach Schleswig-Holstein, um an den Kämpfen für die Unabhängigkeit dieser Herzogthümer theilzunehmen. Als am 10. Juli 1849 Waffenstillstand geschlossen worden war, verblieb er in dem ihm liebgewordenen Lande und betheiligte sich als Officiersaspirant im 2. holsteinischen Jägercorps am Feldzug des Jahres 1850. Er kämpfte in der Schlacht bei Idstedt (25. Juli) und in den Gefechten von Düvenstedt (8. Aug.), Missunde (12. Sept.) und Mölhorst (31. Dec.) mit. Nach der Entwaffnung Schleswig-Holsteins durch Oesterreich und Preußen schied E. am 14. Februar 1851 aus seinem Militärverhältniß aus und war an verschiedenen Stellen Holsteins als Hauslehrer thätig. Im J. 1854 kam er als Lehrer der Geschichte und deutschen Litteratur nach Hamburg; vorzugsweise war er in Hamburg an der Pracht’schen höheren Töchterschule thätig, daneben aber auch mit botanischen und entomologischen Studien beschäftigt. Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Augustenburg berief ihn 1864 nach Kiel und betraute ihn mit der Leitung seines Preßbureaus. Das endgültige Schicksal der Elbherzogthümer brachte wiederum eine Aenderung in das schicksalsreiche Leben Endrulat’s: er kehrte 1866 zu seiner privaten Thätigkeit als Lehrer und Schriftsteller zurück, war von 1868–1872 Redacteur der „Itzehoer Nachrichten“ und von 1873 bis 1876 zu Straßburg im Elsaß Redacteur und Mitarbeiter verschiedener Zeitungen. Das Verwaltungssystem des Oberpräsidenten v. Moeller behagte ihm jedoch nicht und darum trat er am 7. December 1876 als Aspirant bei dem königl. Staatsarchiv in Düsseldorf ein. Nach dreimonatlicher Probezeit wurde er in den Archivdienst aufgenommen und am 1. April 1878 Archivsecretär in Düsseldorf. Vom 1. Mai 1881 ab stand er commissarisch der Bildung des Archivs des Reichskammergerichts zu Wetzlar vor, wurde dort 1882 Staatsarchivar und kam 1885 in gleicher Eigenschaft nach Posen an die Spitze des dortigen Staatsarchivs. Mit Eifer und Hingebung lag er hier seinen Amtspflichten ob, daneben energisch wirksam für die Interessen des Deutschthums, namentlich durch die Begründung der „Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen“. Er wurde am 17. März 1885 zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden dieser Gesellschaft gewählt und übernahm gleichzeitig die Redaction der Vereinszeitschrift, wurde aber schon am 17. Februar 1886 seiner Thätigkeit durch den Tod infolge eines Herzübels entrissen.

[363] Litterarisch entfaltete E. eine vielseitige Thätigkeit durch Veröffentlichung mehrerer Gedichtsammlungen und kleinerer historischer Arbeiten, vor allem durch das Werk: „Niederrheinische Städtesiegel des 12.–16. Jahrhunderts“.

Nach dem Lebensabriß von Dr. H. Ehrenberg in der Zeitschrift der Historischen Gesellschaft f. die Provinz Posen, Jahrg. II und der Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins XXII, 268 f.; an ersterer Stelle ein genaues Verzeichniß ferner Publicationen.