Zum Inhalt springen

ADB:Fuchte, Johann von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Fuchte, Johann von“ von Julius August Wagenmann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 8 (1878), S. 176, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Fuchte,_Johann_von&oldid=- (Version vom 25. November 2024, 23:28 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Fuckel, Leopold
Band 8 (1878), S. 176 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann von Fuchte in der Wikipedia
Johann von Fuchte in Wikidata
GND-Nummer 124603440
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|8|176|176|Fuchte, Johann von|Julius August Wagenmann|ADB:Fuchte, Johann von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=124603440}}    

Fuchte: Johann von F., gelehrter Theolog des 16./17. Jahrhunderts, geb. zu Antwerpen den 26. Novbr. 1568, gest. zu Helmstädt den 26. Novbr. 1622 an seinem 54. Geburtstag. Als kleines Kind mit seinen Eltern vor den Greueln der spanischen Glaubenstyrannei Alba’s geflüchtet, frühverwaist aber nicht ohne Vermögen, erhielt er eine sorgfältige gelehrte Bildung zu Hamburg, studirte zu Helmstädt, Tübingen, Wittenberg, besuchte auch noch einige weitere Universitäten, wurde 1590 Magister, 1616 Dr. theol. zu Helmstädt, bekleidete fünf Jahre lang, 1603–8 eine Predigerstelle zu Hildesheim an St. Jacobi, bekam hier 1603 einen seltsamen Streit mit seinem Superintendenten wegen des zu kurzen Schnittes seiner Haare, war später wegen Verlustes seiner Stimme genöthigt, seine Pfarrstelle aufzugeben, ward von Herzog Heinrich Julius als Professor der Theologie nach Helmstädt berufen und zugleich mit der Verwaltung der Bibliothek beauftragt. Diese beiden Aemter bekleidete er vierzehn Jahre lang, als Docent und College geschätzt wegen seiner einfältigen Treue und Sanftmuth wie wegen seiner Gelehrsamkeit, beschäftigt besonders mit patristischen und litterarhistorischen Studien und verdient um Herausgabe patristischer und theologischer Schriften, z. B. des Dialogs des Gennadius Scholarius, der Sentenzen Augustins, des Xystus, Marcus Eremita, Maximus Confessor, der Abendmahlsschrift des Paschasius Radbertus, einer Schrift des Nicolaus von Clamenge. Er ist so ein Vorläufer der besonders durch seinen Schüler und Collegen Georg Calixt begründeten historisch gelehrten und zugleich friedfertigen Richtung der Helmstädter Theologenschule.

Gebh. Theod. Meier, Monum. Juliae. Chrysander, Diptycha Profess. S. 91. Henke, Georg Calixt. Tholuck, akad. Leben des 17. Jahrh. II. S. 50.