Zum Inhalt springen

ADB:Gerhard, Ludwig

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Gerhard, Ludwig“ von Wilhelm Möller in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 8 (1878), S. 773–774, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Gerhard,_Ludwig&oldid=- (Version vom 24. November 2024, 21:16 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Gerhard, Carl Abraham
Nächster>>>
Gerhardt, Paul
Band 8 (1878), S. 773–774 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Ludwig Gerhard in der Wikipedia
Ludwig Gerhard in Wikidata
GND-Nummer 102476500
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|8|773|774|Gerhard, Ludwig|Wilhelm Möller|ADB:Gerhard, Ludwig}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=102476500}}    

Gerhard: Ludwig G., Mag., gebürtig aus Friedland im Herzogthum Mecklenburg-Strelitz, wurde 1709 Rector an der Domschule zu Ratzeburg (strelitzisch), gerieth hier bald mit dem Propst Kohlreiff in ärgerliche (persönliche, nicht dogmatische) Streitigkeiten, und wurde 1712 deshalb an die Stadtschule zu Neustrelitz versetzt. Später finden wir ihn, bereits verheirathet, in Rostock, wo er von Vorlesungen lebte. An einer 1718 in der Jacobikirche für den erkrankten Pastor gehaltenen Weihnachtspredigt „Ueber die geistliche Geburt Jesu [774] in uns“, nahm die orthodoxe theologische Facultät Anstoß, weil er darin von dem Christus in uns more fanaticorum (mystisch-pietistisch) lehre, zugleich auch daran, daß er mit einem der reformirten Abendmahlslehre anhängenden Kammerrath Sturm freundlichen Umgang hielt. Die Facultät verhandelte mit ihm, konnte ihm zwar wenig anhaben, wol aber seine Stellung untergraben und bewirken, daß er keine Collegia (privatissima) mehr zu Stande brachte. Er begab sich nach Parchim, woher seine Frau stammte; die Aussicht, das schwerinsche Schulrectorat zu erlangen, zerschlug sich an dem von Rostock aus genährten Verdachte. Namentlich fand man in seinen früheren Aeußerungen auch eine verdächtige über die kirchliche Lehre von der ewigen Verdammniß. In der That trat G. jetzt, nachdem er, wie er sagt, erst in Parchim zur völligen Entschiedenheit für „die spottweis sogenannten neuen Evangelisten“ gekommen, mit einer umfänglichen Vertheidigung der Lehre „von der Wiederbringung aller Dinge“ hervor: „Systema άποχαταστάσεως, d. i. ein vollständiger Lehrbegriff des Ewigen Evangelii von der Wiederbringung aller Dinge“, 1727. 4. Das Buch, dem jene Rostocker Weihnachtspredigt und ein umständlicher Bericht über seine Verhandlungen mit der Rostocker Facultät angehängt ist, hat G. dem berühmten Jenaer Theologen J. Fr. Buddeus gewidmet. Der Verfasser bekannte sich hier ganz zu der Richtung des bekannten Mystikers und Apokalyptikers Petersen, den er als seinen geistlichen Vater liebe und verehre. Das Buch wurde in Mecklenburg confiscirt, der Autor vor das Rostocker Consistorium citirt, eine Fluth von Controversschriften erschien. G. verließ Mecklenburg und ist 1738 in Altona gestorben. An seine Hauptschrift schließt sich noch „Supplementa, d. i. gründliche Rettung und Vertheidigung etc.“, 1728 und „Kurzer Begriff des ewigen Evangeliums“, Altona 1729. 8. – Vgl. noch: Der theol. Facultät zu Rostock redliche und deutliche Entdeckung der offenbaren Unwahrheiten, welche M. L. Gerhard etc., Rostock 1728. 4.

J. G. Walch, Einleitung in die Religionsstreitigkeiten innerhalb der luther. Kirche III, 259–533. V, 421. Fortgesetzte Sammlung von alten und neuen theol. Sachen (Unschuld. Nachr.), 1728, S. 593 ff. u. die folgenden Jahrgänge an vielen Stellen.