Zum Inhalt springen

ADB:Gleichmann, Johann Zacharias

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Gleichmann, Johann Zacharias“ von Emanuel Ullmann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 9 (1879), S. 228, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Gleichmann,_Johann_Zacharias&oldid=- (Version vom 26. November 2024, 11:15 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Gleim, Ludwig
Band 9 (1879), S. 228 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Zacharias Gleichmann in der Wikipedia
Johann Zacharias Gleichmann in Wikidata
GND-Nummer 116658118
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|9|228|228|Gleichmann, Johann Zacharias|Emanuel Ullmann|ADB:Gleichmann, Johann Zacharias}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116658118}}    

Gleichmann: Johann Zacharias G. (sonst auch genannt Clarus Michael Hellmond), Tag, Jahr und Ort der Geburt unbekannt, † 1758, herzoglich sachsen-weißenfelsischer Secretär, herzoglich gothaischer Hofadvocat und Steuereinnehmer zu Ohrdruf in Thüringen. Er bediente sich in seinen zahlreichen Schriften (61 an der Zahl) außer dem eben angeführten noch anderer Pseudonyme: Johann Sperantes, Veramandus, Puramandus, Sinceramandus, Miramandus, Claramandus, Fridemandus, Justamandus. Die meisten seiner Schriften – theils in lateinischer, theils in deutscher Sprache geschrieben – beziehen sich auf Fragen des Fürstenrechts. Daneben behandelte er auch Fragen des deutschen Münzwesens. Mit Vorliebe wandte er sich zur kritischen und polemischen Behandlung sensationeller Fragen, so u. a. in mehreren Schriften zur Frage über die Wahrheit der Geschichte von der Päpstin Johanna. Die Titel der einzelnen Schriften finden sich in Weidlich’s Gesch. d. jetzt lebenden Rechtsgelehrten, Th. I. 283–294; ferner bei D. J. S. Krügelstein, im Reichsanzeiger vom J. 1794, Bd. I. S. 1094 ff.; endlich in Meusel’s Lexikon.