Zum Inhalt springen

ADB:Gmelin, Johann Georg der Ältere

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Gmelin, Johann Georg der Aeltere“ von Albert Ladenburg in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 9 (1879), S. 268–269, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Gmelin,_Johann_Georg_der_%C3%84ltere&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 05:08 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Gmelin, Jeremias
Band 9 (1879), S. 268–269 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Georg Gmelin (Chemiker) in der Wikipedia
Johann Georg Gmelin in Wikidata
GND-Nummer 13649045X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|9|268|269|Gmelin, Johann Georg der Aeltere|Albert Ladenburg|ADB:Gmelin, Johann Georg der Ältere}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=13649045X}}    

Gmelin: Johann Georg G. der Aeltere, Stifter der Tübinger Linie (s. o. S. 265). Geb. zu Münchingen bei Leonberg den 17. August 1674, gest. als Apotheker und Akademiker zu Tübingen am 22. August 1728. G. war ein für seine Zeit ganz tüchtiger Chemiker, ausgebildet unter Urban Hiärne in Stockholm, wo G. 1699 eine Stelle am königl. chemischen Laboratorium erhalten hatte. Im J. 1706 in die Heimath zurückgekehrt, verheirathete er sich mit der Tochter des Apothekers Haas und übernahm in Tübingen die bekannte Apotheke am Markt, wirkte auch als akademischer Lehrer und legte werthvolle Sammlungen an. Doch hat er nichts Litterarisches veröffentlicht; nur einen Aufsatz hinterließ er über die Bereitung des essigsauren Quecksilbers (sperma mercurii), der nach seinem Tode von seinem gleichnamigen Sohne, dem Reisenden, veröffentlicht wurde.

[269] Leichenrede, gehalten von G. C. Pregitzer, Tüb. 1728. Stammbaum S. LIV.