Zum Inhalt springen

ADB:Grotthuß, Theodor Freiherr von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Grotthuß, Theodor Freiherr von“ von Eugen Lommel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 9 (1879), S. 767, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Grotthu%C3%9F,_Theodor_Freiherr_von&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 01:02 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Grothus, Johannes
Nächster>>>
Grothusen, Johann
Band 9 (1879), S. 767 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Theodor Grotthuß in der Wikipedia
Theodor Grotthuß in Wikidata
GND-Nummer 119546965
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|9|767|767|Grotthuß, Theodor Freiherr von|Eugen Lommel|ADB:Grotthuß, Theodor Freiherr von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119546965}}    

Grothuß: Theodor (eigentlich Christian Johann Dietrich) Freiherr v. G., am 20. Januar 1785 zu Leipzig, während einer Reise seiner in Kurland ansässigen Eltern, geboren, lebte zu seiner Ausbildung von 1803–8 in Leipzig, Paris, Rom, Neapel und übernahm dann sein Erbgut Geddutz im wilnaisch-litthauischen Gouvernement Rußlands, woselbst er sich am 14. März (a. St.) 1822 aus Melancholie erschoß. Seine zahlreichen physikalischen und chemischen Arbeiten finden sich vorzugsweise in Gehlen’s Journal, in Schweigger’s Journal und in Gilbert’s Annalen publicirt. Am bekanntesten wurde sein Name durch die von ihm im J. 1805 aufgestellte Theorie der galvanischen Wasserzersetzung, welche in seinem „Mémoire sur la décomposition de l’eau et des corps qu’elle tient en dissolution à l’aide de l’électricité galvanique“, Rome 1805, und in seinen „Physikalisch-chemischen Forschungen“, Nürnberg 1820, vorgetragen ist.

v. Recke u. Napiersky.