Zum Inhalt springen

ADB:Hase, Johann Matthias

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Hasius, Johann Matthias“ von Friedrich Ratzel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 10 (1879), S. 743–744, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Hase,_Johann_Matthias&oldid=- (Version vom 3. Dezember 2024, 18:22 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Hasert, Jakob
Nächster>>>
Konrad von Haslau
Band 10 (1879), S. 743–744 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Matthias Hase in der Wikipedia
Johann Matthias Hase in Wikidata
GND-Nummer 100352243
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|10|743|744|Hasius, Johann Matthias|Friedrich Ratzel|ADB:Hase, Johann Matthias}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100352243}}    

Hasius: Johann Matthias H. (auch Haas, Haase und Hase genannt), Kartograph und historischer Geograph. Geboren zu Augsburg am 14. Januar 1684, † ebendaselbst am 24. September 1742. Sohn eines Lehrers der Mathematik am Gymnasium zu Sa. Anna, empfing H. auf dieser Anstalt seinen ersten Unterricht, der ihn schon frühe in die Mathematik einführte. Diese Wissenschaft betrachtete er auch als sein Hauptstudium auf den Universitäten zu Helmstädt und Leipzig, welche er seit 1701 als Student der Theologie besuchte. 1707 wurde er in Leipzig Magister mit einer Abhandlung, die, seltsam genug für einen Theologen, ein „Specimen algebrae ad artem fortificatoriam applicatae“ war. Als Erzieher verweilte er darauf längere Jahre in Augsburg und Leipzig und wandte sich in dieser Stellung zuerst der Geographie und dem Kartenzeichnen zu; einige seiner selbstgezeichneten Karten aus dieser Zeit sind den Schulausgaben von Sincerus beigegeben. 1720 erhielt er einen Ruf als Professor [744] der Mathematik nach Wittenberg, von wo außer mathematischen und astronomischen Arbeiten seine ersten größeren Werke zur historischen Geographie oder zur Anwendung der Geographie auf die Geschichte ausgingen. Er warf sich von da an mit Eifer auf die Kartographie, trat mit dem Homann’schen Verlag in Verbindung und hat durch seine größeren historischen Kartenwerke, wie auch durch einzelne seiner Zeit vielbenutzte Karten, die er herausgab (Ungarn, Rußland, China, Afrika) mit dazu beigetragen, die deutsche Kartographie auf selbständigen Wegen den französischen Mustern nahe zu bringen, ohne diese sclavisch nachzustechen. Seine „Karte von Schwaben“ gehört zu den besseren deutschen Specialkarten des vorigen Jahrhunderts. Größere Arbeiten: „Descriptio geogr. et hist. regni Davidici et Salomonaei“ (1739), „Phosphorus Historiarum s. Prodromus theatri summorum imperiorum“ (1742), – „Historiae universalis politicae idea plane nova ac legitima tractationem summorum imperiorum exhibens“ (1743, Auszug a. d. vorigen), „Tabula Hungariae“ (1744) und „Atlas historicus comprehendens imperia maxima seu monarchias orbis antiqui“ (1750, der dritte Theil bereits 1746 erschienen), erschienen nach seinem Tode. Zu der Ausführung seines Planes einer deutschen Gesellschaft für Kartographie, den er in der Arbeit „Sciagraphia methodi projiciendi sphaeras et delineandi mappas“ niedergelegt, ist er leider nicht gekommen.

Hirsching, Historisch-litterarisches Handbuch, Bd. II. Abth. II. 225 f.