Zum Inhalt springen

ADB:Haubitz, Christoph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Haubitz, Christoph“ von Karl Ernst Hermann Krause in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 11 (1880), S. 39, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Haubitz,_Christoph&oldid=- (Version vom 13. November 2024, 23:41 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 11 (1880), S. 39 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Christoph Haubitz in der Wikipedia
Christoph Haubitz in Wikidata
GND-Nummer 137436564
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|11|39|39|Haubitz, Christoph|Karl Ernst Hermann Krause|ADB:Haubitz, Christoph}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=137436564}}    

Haubitz: Christoph H., Baumeister, zuerst bei Herzog Johann Albrecht I. 1549 als Mauermeister genannt, vom Herzoge 1563 mit auf eine Reise nach Preußen genommen, dann unter den Baumeistern Baptista Par und dem Italiener Francesco a Bornau an der Schloßkirche und am Schlosse zu Schwerin thätig, darauf selbst fürstlicher Baumeister, als welcher er 1573 die Wasserleitung zu Wismar baute, 1574 das fürstliche Haus zu Rehna restaurirte, auch die übrigen Bauten Johann Albrechts leitete. Für Herzog Christoph baute er seit 1570 das prächtige Renaissanceschloß zu Gadebusch im sogenannten Mecklenburgischen Renaissancestil Johann Albrechts, der gerade jetzt wieder neues Leben gewonnen hat. 1583 bestellte Herzog Christoph (Bischof von Ratzeburg) ihn als seinen herzoglichen Baumeister, und ebenso Herzog Johann nach seiner Succession (12. Septbr. 1585). H. scheint demnach um diese Zeit der einzige Baumeister in Mecklenburg gewesen zu sein, der aber die von den Italienern herüber gebrachte Kunst selbständig und frei zu üben verstand.

Vergl. Mecklenb. Jahrb. V, S. 30 ff.