Zum Inhalt springen

ADB:Heidler, Karl Joseph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Heidler, Karl Joseph“ von August Hirsch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 11 (1880), S. 307, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Heidler,_Karl_Joseph&oldid=- (Version vom 21. November 2024, 18:43 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Heidfeld, Johannes
Nächster>>>
Heige, Peter
Band 11 (1880), S. 307 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Karl Heidler von Heilborn in der Wikipedia
Karl Heidler von Heilborn in Wikidata
GND-Nummer 116605375
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|11|307|307|Heidler, Karl Joseph|August Hirsch|ADB:Heidler, Karl Joseph}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116605375}}    

Heidler: Karl Joseph H., Arzt, den 22. Januar 1792 in Falkenau (Böhmen) geboren, hatte in Prag studirt, 1818 daselbst die Doctorwürde erlangt und sich 1820 in Marienbad als Bade- und Brunnenarzt habilitirt. Als H. sich in Marienbad niederließ, zählte der Kurort jährlich wenige hundert Gäste, seiner unermüdlichen, auf das Studium der Heilwirkungen der Marienbader Quellen hingerichteten Thätigkeit ist es gelungen, den hohen therapeutischen Werth derselben in das richtige Licht zu stellen, durch zahlreiche (größere und kleinere) Schriften das ärztliche Publicum mit demselben bekannt zu machen und so Marienbad zu einem der besuchtesten Badeorte zu erheben. Achtundzwanzig Jahre lang hat er daselbst gewirkt und sich des größten Vertrauens Seitens der Hülfesuchenden erfreut; im J. 1858 hat er sich, mit Ehrentiteln und Orden geschmückt und als „Edler v. Heilbronn“ in den österreichischen Adelsstand erhoben, ins Privatleben zurückgezogen und am 13. Mai 1866 ist er nach kurzem Krankenlager gestorben. – Außer den zahlreichen, die Marienbader Quellen betreffenden Schriften hat H. eine größere Zahl wissenschaftlicher Arbeiten über Cholera, Croup, Krankheiten des Nervensystems u. a. (ein Verzeichniß der bis zum J. 1839 erschienenen Schriften findet sich in Callisen, Med. Schriftsteller-Lexicon, Bd. VIII. S. 262 und Bd. XXVIII. S. 443, der später erschienenen in Engelmann, Bibl. med.-chir., 1848, S. 233, und 1868, S. 101) veröffentlicht, die zumeist den Charakter der naturphilosophischen Schule tragen und denen ein höherer Werth nicht zukommt.