Zum Inhalt springen

ADB:Hemmel, Sigmund

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Hemmel, Sigmund“ von Robert Eitner in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 11 (1880), S. 720–721, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Hemmel,_Sigmund&oldid=- (Version vom 3. Januar 2025, 00:10 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Hemessen, Jan van
Band 11 (1880), S. 720–721 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Sigmund Hemmel in der Wikipedia
Sigmund Hemmel in Wikidata
GND-Nummer 119025361
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|11|720|721|Hemmel, Sigmund|Robert Eitner|ADB:Hemmel, Sigmund}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119025361}}    

Hemmel: Sigmund H., bekannt durch eine vierstimmige Bearbeitung des ganzen Psalters auf deutsche Melodien, wie sie im Straßburger Gesangbuch, im Keuchenthal u. A. verzeichnet sind, welcher 1569 in Tübingen bei Ulrich Morharts Wittib erschien. (Exemplare besitzen die Königl. Bibliotheken zu Berlin und München.) In der Vorrede, die von Lucas Osiander verfaßt ist, heißt es über den Componisten: „So hat hochgedacht unsers gnedigen Fürsten und Herrn (nämlich Herzog Christoph’s von Württemberg) Christlicher milter gedächtnüß gewesner Capellmeister, ein künstlicher Componist und Singer, Sigmund Hemmel seliger, auf alle Psalmen Davids, wie die in teutsche Gesang verfasset, gute, liebliche und herrliche Compositiones verfertigt“. Die vierstimmige Bearbeitung verdient mit vollem Recht obige Bezeichnung und noch heute ist man erstaunt über den kunstvollen und dabei wohlklingenden Satz. 151 Tonsätze, von denen einer wie der andere mit derselben Sorgfalt ausgearbeitet sind, erregen in der [721] That unsere Bewunderung. Der Gesanglehrer Prof. Teschner in Berlin besitzt eine selbst angefertigte Partitur von dem in Stimmbüchern erschienenen Originalwerke.