ADB:Hofmann, Johann Christian

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Hofmann, Johann Christian“ von Friedrich Ratzel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 12 (1880), S. 630–631, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Hofmann,_Johann_Christian&oldid=- (Version vom 26. April 2024, 17:22 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Hofmann, Johann Jakob
Band 12 (1880), S. 630–631 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Juli 2014, suchen)
Johann Christian Hofmann in Wikidata
GND-Nummer 103156623
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|12|630|631|Hofmann, Johann Christian|Friedrich Ratzel|ADB:Hofmann, Johann Christian}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=103156623}}    

Hofmann: Johann Christian H., Geistlicher und Reisebeschreiber, geb. 1650 zu Bischhausen bei Waldkappel (Hessen), faßte früh den Entschluß, fremde Länder und Völker zu sehen, widmete sich zu diesem Zwecke der Gottesgelehrsamkeit und ward 1671 auf sein Ersuchen als Prediger von der Ostindischen Compagnie zu Amsterdam nach Mauritius gesandt. Hier blieb er bis 1675, ging dann nach Batavia und kehrte von dort als Schiffsprediger 1676 nach Europa zurück. Er verehelichte sich nun in seiner Heimath, und Landgraf Karl, dem er [631] ausführlichen Bericht seiner Reisen gegeben, verlieh ihm 1678 die Predigerstelle zu Heckershausen bei Cassel, wo er 1682 starb. – H. schrieb: „Ost-Indianische Voyage, oder eigentliches Verzeichnüs, worin nicht nur einige merkwürdige Vorfälle, die sich Theils auf einer Indischen See-Reise, Theils in India selbst begeben und zugetragen; Sondern auch unterschiedliche Länder, frembde Völcker, seltzame Thiere und arthige Gewächse etc. der Oerter kurz und deutlich angewiesen werden.“ Cassel 1680. Das Büchlein ist die Arbeit eines Mannes, der mit naiver Neugier und Freude alles Neue beobachtet, das sich ihm bietet, und der das Gesehene in ungezierter thatsächlicher Darstellung wahrheitsgetreu mittheilt.

Strieder, Hess. Gelehrtengesch., Bd. II.