Zum Inhalt springen

ADB:Isselt, Michael von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Isselt, Michael von“ von Franz Xaver von Wegele in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 14 (1881), S. 641, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Isselt,_Michael_von&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 13:54 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Isselburg, Peter
Nächster>>>
Isser, Johanna von
Band 14 (1881), S. 641 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Michael ab Isselt in Wikidata
GND-Nummer 122899369
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|14|641|641|Isselt, Michael von|Franz Xaver von Wegele|ADB:Isselt, Michael von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=122899369}}    

Isselt: Michael von I., in Amersfort in der Diöcese Utrecht, wo sein Vater Arzt war, zwischen 1530–1540 geboren. Er studirte auf der Universität zu Löwen Philosophie und Theologie, wurde zuerst Prediger in seiner Vaterstadt, dann der Reihe nach in verschiedenen Städten seines Geburtslandes und ging, von hier wegen seiner katholisch-spanischen Gesinnung überall verdrängt, nach Köln. Hier fand er als katholischer Parteigänger Aufnahme, wendete sich aber zuletzt nach Hamburg, wo er als Prediger der katholischen Colonie am 17. Oct. 1597 gestorben ist. I. entwickelte eine ziemlich fruchtbare schriftstellerische Thätigkeit, aus welcher die geschichtlichen Werke hervorragen. Seine „Allgemeine Zeitgeschichte“ reicht von der Abdikation Kaiser Karl V. bis zum J. 1585 und nimmt besondere Rücksicht auf die spanisch-niederländischen Verwickelungen. Das umfangreiche Werk, in lateinischer Sprache geschrieben, ist nicht immer übersichtlich oder gleichmäßig durchgearbeitet und von seinem katholischen Parteistandpunkt inficirt. Wichtiger sind seine vier Bücher „De bello Coloniensi“ (1582–85), freilich auch das Werk eines ausgesprochenen Parteimannes, der aber den Vorgängen, die er berichtet, aus der Nähe zugesehen hat und in der Lage war, sich gut zu unterrichten. I. gilt auch für einen der Fortsetzer des Nauclerus.