Zum Inhalt springen

ADB:Johann II. (Bischof von Osnabrück)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Johann II., Bischof von Osnabrück“ von Richard Doebner in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 14 (1881), S. 277, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Johann_II._(Bischof_von_Osnabr%C3%BCck)&oldid=- (Version vom 22. November 2024, 19:35 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 14 (1881), S. 277 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann II. Hut in der Wikipedia
Johann II. Hut in Wikidata
GND-Nummer 136263569
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|14|277|277|Johann II., Bischof von Osnabrück|Richard Doebner|ADB:Johann II. (Bischof von Osnabrück)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=136263569}}    

Johann II., Bischof von Osnabrück, 1349–66, gehörte der Lüneburger Bürgerfamilie Hut (Huot, Hoet) an, welche in seinem Bruder Nicolaus zugleich der Hildesheimischen Kirche einen thatkräftigen Dompropst schenkte. J. gelangte zum bischöflichen Stuhle durch päpstliche Ernennung, während Domcapitel und Stadt sich den Domdechanten Conrad von Essen als Nachfolger des zur erzbischöflichen Würde in Bremen berufenen Bischofs Gottfried erbeten hatten. Von seiner Kenntniß des canonischen Rechtes mochte man eine Besserung der zerrütteten Zustände der Diöcese hoffen. In der That begann J. seine Regierung mit einem Protest gegen den Inhalt der Wahlcapitulation, welche man ihm vorlegte, indem er sich durchaus auf den Rechtsstandpunkt stellte. Es folgte die Visitation der Stifter, Versuche einer Einschränkung der Gewalt der Archidiakonen, einer straffen Handhabung der bischöflichen Gerichtsbarkeit gegenüber der Stadt, der Einlösung von Pfandschaften aus den Händen der Lehnsmannen: Alles Maßnahmen, zu deren Ausführung die Mittel fehlten und die ihn mit allen Faktoren seiner Umgebung entzweiten. Auswärtige Fehden und eine drückende Schuldenlast nöthigen zu Friedensschlüssen mit dem Domcapitel und der Stadt und schließlich zu einem Vertrag, in Folge dessen 1361 Graf Dietrich von der Mark auf 12 Jahre als Stiftvicarius die weltliche Landesverwaltung übernahm. Erst nachdem dieser in dem unglücklichen Kampfe mit dem Hochstifte Minden am Holzhäuser Bache 1363 in feindliche Hände gefallen war, tritt Bischof J. wieder mehr hervor, um gegen Ende des Lebens aufs neue dem Grafen von der Mark jene bevormundende Stellung zu überlassen. Seine Regierungszeit bietet ein unerfreuliches Bild von der Auflösung aller Verhältnisse im Bisthum Osnabrück. Er starb am 17. August 1366.

Just. Möser, Osnabrückische Geschichte, herausg. von Abeken, Th. II. S. 169–195; (Friderici und Stüve), Geschichte der Stadt Osnabrück. Urkunden Nr. 78–87; Stüve, Geschichte des Hochstifts Osnabrück, I. S. 210 bis 233; Zeitschrift des histor. Vereins für Niedersachsen, 1877, S. 241 ff.