Zum Inhalt springen

ADB:Kirchmayer, Georg Kaspar

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Kirchmayer, Georg Kaspar“ von Wilhelm Heß in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 16 (1882), S. 16, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Kirchmayer,_Georg_Kaspar&oldid=- (Version vom 16. November 2024, 22:36 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Kirchmayer, Friedrich
Band 16 (1882), S. 16 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Georg Kaspar Kirchmaier in der Wikipedia
Georg Kaspar Kirchmaier in Wikidata
GND-Nummer 100792111
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|16|16|16|Kirchmayer, Georg Kaspar|Wilhelm Heß|ADB:Kirchmayer, Georg Kaspar}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100792111}}    

Kirchmayer: Georg Kaspar K., geb. 1635 zu Uffenheim in Franken, war Professor der Eloquenz in Wittenberg und starb daselbst im September 1700. K. verfaßte zahlreiche Schriften des verschiedensten Inhalts. Namentlich erwarb er sich Verdienste durch seine Arbeiten über den Bergbau („Philosophia metallica“ und „Institutiones metallicae oder Unterricht vom edlen Bergbau nebst anderen nützlichen Zugaben“) und über den Phosphor („Commentatio epistolica de Phosphoris et natura lucis“). In Folge dieser letzteren Arbeit erhielt er von der Leopoldinischen Akademie den Namen „Phosphorus“. Die Naturwissenschaften förderte er durch Herausgabe der Anthropologia, Zoologia et Carpologia physica des Professor Sperling, eines der ersten für Studirende geeigneten Handbücher, welche er nach dem Tode des Verfassers 1661 übernahm, und durch seine Untersuchungen über die in der Bibel vorkommenden Thiernamen, über deren Sinn man sich in damaliger Zeit durchaus nicht klar war. Seine dahin gehörenden Abhandlungen, „De Dracone“, „De Basilisci existentia“ etc., bilden einen Anhang zu dem Sperling’schen Werk. Seine verschiedenen Schriften wurden von seinem Sohne, G. W. K.[WS 1], ebenfalls Professor in Wittenberg, 1703 gesammelt herausgegeben.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Georg Wilhelm Kirchmaier (1673–1759), Professor der Rhetorik in Wittenberg.