Zum Inhalt springen

ADB:Klingenstein, Bernhard

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Klingenstein, Bernhard“ von Robert Eitner in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 16 (1882), S. 190, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Klingenstein,_Bernhard&oldid=- (Version vom 25. November 2024, 19:01 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Klingenberg, Paul von
Band 16 (1882), S. 190 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Dezember 2014, suchen)
Bernhard Klingenstein in Wikidata
GND-Nummer 103910913
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|16|190|190|Klingenstein, Bernhard|Robert Eitner|ADB:Klingenstein, Bernhard}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=103910913}}    

Klingenstein: Bernhard K., war um 1604 Chordirector am hohen Stift in Augsburg und ein guter Componist, von dem noch manches Werk aufbewahrt wird. So enthält die Stadtbibliothek in Augsburg in der Musikhandschrift Nr. 23 (siehe Katalog von Schletterer S. 119) zwei mehrstimmige geistliche Gesänge; Anderes findet sich in Sammelwerken des 16. und 17. Jahrhunderts. Auch gab er 1604 selbst eine Sammlung Marienlieder heraus, von den berühmtesten Componisten gesetzt (siehe meine Bibliographie der Musik-Sammelwerke S. 239). Ein Exemplar besitzt auch die Staatsbibliothek in München. Ein anderes mir vorliegendes Druckwerk der königlichen Bibliothek in Berlin (fehlt Altus) enthält 34 Motetten zu 1–8 Stimmen, begleitet mit einem Bassus generalis und erschien 1607 in München bei Nicolaus Henricus, betitelt: „Liber Primus S. Symphoniarum“. Hier giebt uns der Titel und die Dedicationsunterschrift die gewisse Nachricht, daß obige Angaben richtig sind und er den Posten noch 1607 bekleidete, denn der Titel sagt „in Summa Aede D. Virginis Augustae (Vind. in der Dedication) Musices praefecto“.