Zum Inhalt springen

ADB:Knoche, Kaspar Ernst

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Knoche, Kaspar Ernst“ von Ferdinand Siebigk in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 16 (1882), S. 318–319, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Knoche,_Kaspar_Ernst&oldid=- (Version vom 18. Dezember 2024, 17:03 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Knoch, August Wilhelm
Nächster>>>
Knöfel, Johann
Band 16 (1882), S. 318–319 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kaspar Ernst von Knoch in der Wikipedia
Kaspar Ernst von Knoch in Wikidata
GND-Nummer 13609239X
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|16|318|319|Knoche, Kaspar Ernst|Ferdinand Siebigk|ADB:Knoche, Kaspar Ernst}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=13609239X}}    

Knoche: Kaspar Ernst K., geb. den 7. März 1582 zu Blekendorf, ward nach dem frühen Tode seines Vaters in der in Anhalt damals reichbegüterten und zu hohen Aemtern verwandten Familie v. Börstel erzogen und kam so 1597 in die Dienste Fürst Christian I. von Bernburg, der ihn im Kriegsdienste und mehrfach zu Missionen verwendete, schließlich aber zum Hauptmann in Harzgerode ernannte, weicher Stelle er bis 1632 rühmlich vorstand. Dann bediente die schwedische Regierung sich seiner bis 1636 zu mehrfachen Aemtern in den occupirten magdeburgischen und halberstädtischen Ländern, worauf er sich zunächst auf sein Rittergut Trinum bei Köthen zurückzog. 1639 ernannte ihn Fürst Johann Casimir von Dessau zu seinem Geheimen Rathe und Hofmarschall, auch Hauptmann der Aemter Sandersleben und Frackleben, in welchen Verhältnissen er bis zu seinem am 30. Decbr. 1641 erfolgten Tode verblieb. Von seiner ersten Gemahlin Magdalena, der Tochter des bernburgischen Oberhauptmanns Kurt v. Börstel, hatte er eine zahlreiche Nachkommenschaft, von welcher nur Christian Ernst für Anhalt von Interesse ist. –

Christian Ernst K., ward am 10. Juli 1608 zu Harzgerode geboren. Er genoß eine gute Erziehung, nahm von 1631–39 an den damaligen kriegerischen Wirren lebhaft Theil und ward 1641 Hauptmann des Zerbster Antheils, 1643 anhaltischer Gesammtrath, trat 1645 speciell in Fürst Ludwigs von Köthen Dienste als Geheimer Rath und führte nach dessen 1650 erfolgtem Tode den Vorsitz der fürstlich vormundschaftlichen Regierung für den minorennen Fürsten Wilhelm Ludwig. Während dieser ganzen Zeit ward er auch von den gesammten anhaltischen Fürsten, sowie von Fürst Ludwig speciell, vielfach zu Missionen an andere fürstliche Herrschaften verwendet und erwies sich dabei so bescheiden, treu, unverdrossen und emsig, daß ihm, wie der anhaltische Chronist [319] sagt, der Ruhm bei den hohen Häuptern geblieben, der Nutzen aber seiner gnädigen fürstlichen Herrschaft und seinem Vaterlande davon merklich zu Statten gekommen. Vielfache vortheilhafte Anerbietungen von außen zurückweisend, blieb er bis zu seinem am 3. Decbr. 1655 erfolgten Tode seinem angestammten Fürsten treu. Seine Grabstätte fand er in der St. Jacobskirche in Köthen. Da er von seinen beiden Frauen Anna Amalie v. Börstel und Anna Dorothea v. Freiberg keine Kinder hinterließ, verwendete er einen nicht unbedeutenden Theil seines Vermögens 1655 auf die Stiftung eines Familienstipendiums für Studirende, die noch heute besteht und im Sinne des Stifters und seiner Wittwe, die das Grundkapital noch vergrößerte, verwaltet wird.