Zum Inhalt springen

ADB:Kunowsky, Georg Karl Friedrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Kunowsky, Georg Karl Friedrich“ von Siegmund Günther in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 17 (1883), S. 388, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Kunowsky,_Georg_Karl_Friedrich&oldid=- (Version vom 25. November 2024, 13:16 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Kuno
Band 17 (1883), S. 388 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Georg Carl Friedrich Kunowski in der Wikipedia
Georg Carl Friedrich Kunowski in Wikidata
GND-Nummer 136214908
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|17|388|388|Kunowsky, Georg Karl Friedrich|Siegmund Günther|ADB:Kunowsky, Georg Karl Friedrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=136214908}}    

Kunowsky: Georg Karl Friedrich K., Astronom, geb. den 3. März 1786 zu Beuthen in Schlesien, † den 23. Decbr. 1846 (anläßlich eines Eisenbahnunglückes, welches sich auf der niederschlesischen Bahn ereignete). Sein Vater, Pfarrer in Beuthen, war bereits vor seiner Geburt gestorben. Nach Beendigung seiner rechtswissenschaftlichen Studien ließ sich K. als Rechtsanwalt in Berlin nieder, später erhielt er den Titel Justizrath. Neben seinen wissenschaftlichen Studien scheint er sich viel mit künstlerischen und Theaterfragen abgegeben zu haben, wie u. a. seine Schrift „Die Verwaltung des Königstädtischen Theaters in ihrer Beziehung zu dem pens. Hofschauspieler H. L. Bethmann“ (Berlin 1826) beweisen mag. Glücklicherweise ließen ihm diese Beschäftigungen, wie auch sein Amt, Muße genug übrig, um mit Eifer und Erfolg jene Studien auf dem Gebiete der topographischen und physischen Astronomie treiben zu können, zu welchen ihn der Besitz des besten damals in Berlin vorhandenen Fernrohres hervorragend befähigte. Seine „physischen Beobachtungen des Mondes und der Planeten“ (Bode’s Jahrbuch 1825) haben uns insbesondere die Oberfläche des Mars zuerst näher kennen gelehrt. Andere Aufsätze in der nämlichen Zeitschrift behandeln besonders Kometen und die angeblich von Pastorff wahrgenommene Photosphäre der Planeten. Auch die Rotationsdauer des Mars bestimmte K. zuerst in befriedigender Weise (24h36′40″). Die bekannten Arbeiten von Beer und Maedler sind in ihrer Tendenz ebenfalls mit auf Kunowsky’s[WS 1] Anregung zurückzuführen.

Oettinger, Moniteur des dates – Kalender des Berliner Montagsklubs, 1849. – Maedler, Geschichte der Himmelskunde, 2. Bd. S. 438 ff.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Kunowky’s