Zum Inhalt springen

ADB:Pastorff, Johann Wilhelm

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Pastorff, Johann Wilhelm“ von Siegmund Günther in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 25 (1887), S. 217–218, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Pastorff,_Johann_Wilhelm&oldid=- (Version vom 25. November 2024, 18:19 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Pastor, Adam
Band 25 (1887), S. 217–218 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Wilhelm Pastorff in der Wikipedia
Johann Wilhelm Pastorff in Wikidata
GND-Nummer 116053062
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|25|217|218|Pastorff, Johann Wilhelm|Siegmund Günther|ADB:Pastorff, Johann Wilhelm}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116053062}}    

Pastorff: Johann Wilhelm P., Astronom, geb. am 17. Juni 1767 in Schwedt a. O., † am 21. November 1838 in Buchholz (Mark Brandenburg). [218] Er trat nach vollendeten Studien in den Staatsbaudienst, in welchem er bis zum Baudepartements-Conducteur aufstieg; später trat er von diesem Posten zurück und kaufte sich als Gutsbesitzer in Buchholz bei Drossen an, um ganz seiner Lieblingsbeschäftigung, der beobachtenden und beschreibenden Astronomie, zu leben. Zahlreiche Beobachtungen von ihm werden in Bode’s Jahrbuch (1823–1829) und in den Astron. Nachrichten (1826–1835) registrirt. U. a. suchte er die Rotationsdauer der Sonne schärfer zu bestimmen und bewies, daß Souths Entdeckung einer dichten und ausgedehnten Mars-Atmosphäre auf einer optischen Täuschung beruhe. Seine zahlreichen Beobachtungen der Sonnenflecke haben in Rudolf Wolf’s Händen sich als ein werthvolles Material zur Begründung der neueren Sonnen-Physik erwiesen. Nach Pastorff’s Tode ging sein Refractor von 4,5 Fuß Brennweite in Wilhelm Beers Besitz über und diente diesem Forscher bei seinen in Gemeinschaft mit Maedler unternommenen wichtigen Forschungen über die physische Beschaffenheit der Planeten und des Mondes.

Poggendorff, Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften, 2. Band Sp. 378. – Maedler, Geschichte der Himmelskunde, 2. Band S. 114, S. 875. – R. Wolf, Astronomische Mittheilungen (Vierteljahrsschr. d. naturf. Gesellsch. zu Zürich), Nr. VII.