Zum Inhalt springen

ADB:Lauer, Gustav von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Lauer, Gustav von“ von H. in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 51 (1906), S. 602, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Lauer,_Gustav_von&oldid=- (Version vom 26. November 2024, 08:55 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Lattmann, Julius
Band 51 (1906), S. 602 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Gustav von Lauer in der Wikipedia
Gustav von Lauer in Wikidata
GND-Nummer 116753773
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|51|602|602|Lauer, Gustav von|H.|ADB:Lauer, Gustav von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116753773}}    

Lauer: Gustav von L., Generalstabsarzt der preußischen Armee, wurde am 10. Oktober 1807[WS 1] in Wetzlar geboren. Seine medicinische Bildung erhielt er als Studirender des Friedrich Wilhelmsinstitutes in Berlin. Vom Jahre 1828 bis zum Jahre 1879 durchlief er alle Stufen der militärischen Laufbahn, in diesem Jahre wurde er zum Generalstabsarzt ernannt. Schon 1844 wählte ihn der spätere Kaiser Wilhelm I. als Leibarzt und in dieser Stellung blieb er bis an das Lebensende Wilhelm’s I. Das persönliche Verhältniß, das aus dieser hingebenden Thätigkeit als Leibarzt zu dem Kaiser sich entwickelte, war die Grundlage für die großartige Wirksamkeit Lauer’s auf dem Gebiete der Vervollkommnung des Militär-Sanitätswesens und der Stellung der Militärärzte. Unter ihm wurden die Militärärzte aus Militärbeamten zu Sanitätsofficieren, eine Aenderung, die bei den bestehenden Anschauungen von weittragendster Bedeutung für die Stellung der Militärärzte war. Ein großer Theil der heute bestehenden Organisation des Militärwesens verdankt seiner Initiative seine Entstehung. Er starb am 9. April 1889[WS 2].

H.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. andere Quellen: 10. Oktober 1808
  2. andere Quellen: 8. April 1889