Zum Inhalt springen

ADB:Leova I.

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Leova I., Westgothenkönig“ von Felix Dahn in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 51 (1906), S. 657, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Leova_I.&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 10:37 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Leova II.
Band 51 (1906), S. 657 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Liuva I. in der Wikipedia
Liuva I. in Wikidata
GND-Nummer 138834849
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|51|657|657|Leova I., Westgothenkönig|Felix Dahn|ADB:Leova I.}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138834849}}    

Leova I., Westgothenkönig, a. 567–572. Nach dem Tode des Königs Athanagild (s. den Artikel), November a. 567, konnten die bei der Königswahl thatsächlich den Ausschlag gebenden geistlichen und weltlichen Großen sich fünf Monate lang nicht einigen und als endlich die gallische Provinz Septimanien ihren langjährigen Dux zu Narbonne, L., erhob, drohte das Reich in seine beiden durch die Pyrenäen getrennten Theile auseinander zu fallen: denn die Gothen in Spanien wollten den ohne ihre Mitwirkung Gekorenen nicht anerkennen. Die Gefahr eines Bürgerkrieges wurde vielleicht nur dadurch abgewandt, daß L. seinen jüngeren Bruder Leovigild (s. den Artikel), der in Spanien, wenn nicht an der Spitze seiner Gegner, jedenfalls in führender Machtstellung stand – er hatte durch Heirath mit Athanagild’s Wittwe Godiswintha (s. den Artikel) auch dessen Anhang gewonnen – als Nachfolger und Mitregenten, genauer als alleinigen König des spanischen Gothenlandes anerkannte: diese Theilung, den gleichzeitigen Theilreichen der merovingischen Brüder ähnlich, zeigt, welch schwaches Band das gothische Königthum gegenüber den starken Gebiets- und Partei-Gegensätzen bildete. Doch vereinte Leovigild nach Leova’s I. baldigem Tode (a. 572) wieder beide Theile des Reiches.

Quellen und Litteratur: Dahn, Die Könige der Germanen V, 1870. S. 127. – Dahn, Urgeschichte der germanischen und romanischen Völker I, 2. Aufl., S. 373, 1899.