Zum Inhalt springen

ADB:Martin von Amberg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Martin von Prag“ von Herman Haupt in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 52 (1906), S. 219, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Martin_von_Amberg&oldid=- (Version vom 23. November 2024, 07:31 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Marsson, Theodor
Band 52 (1906), S. 219 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Januar 2019, suchen)
Martin von Amberg in Wikidata
GND-Nummer 100964672
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|52|219|219|Martin von Prag|Herman Haupt|ADB:Martin von Amberg}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100964672}}    

Martin von Prag, Inquisitor um 1400. Im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts hat bekanntlich die Kirche unter dem thatkräftigen Beistande der Luxemburger eine allgemeine Verfolgung der fast in allen deutschen Landschaften weit verbreiteten waldensischen Secte ins Werk gesetzt. Neben dem Coelestiner Petrus Zwicker (s. A. D. B. XLV, 535) hat bei dieser Verfolgung der Altarpriester der Marienkirche vor dem Teyn in der Prager Altstadt, Martinus, als Inquisitor in hervorragender Weise mitgewirkt. Um 1380 begegnen wir ihm als Glaubensrichter in Regensburg, im folgenden Jahrzehnt und bis zum Jahre 1401 in Franken, Thüringen, Oberösterreich, Steiermark und Ungarn, meist als Genossen Petrus Zwicker’s. Vermuthlich ist mit ihm identisch der böhmische Priester Martin, der schon 1371–1372 die Straßburger Beginen verfolgte, vielleicht auch der zu Ende des 14. Jahrhunderts öfter als Inquisitor genannte Martinus von Amberg, dessen „modus predicandi“ sich in einer Handschrift der Hof- und Staatsbibliothek zu München (clm. 3764) findet.

I. Doellinger, Beiträge zur Sectengeschichte des Mittelalters, Bd. II (München 1890), S. 378. – H. Haupt, Waldenserthum u. Inquisition im südöstl. Deutschland (Freiburg 1890), S. 57 ff., 82 ff. u. die dort angef. Quellen.