Zum Inhalt springen

ADB:Mayer, Johann von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Mayer, Johann von“ von Bernhard von Poten in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 21 (1885), S. 108–109, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Mayer,_Johann_von&oldid=- (Version vom 2. Dezember 2024, 13:02 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Mayer, Tobias
Band 21 (1885), S. 108–109 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann von Mayr in der Wikipedia
Johann von Mayr in Wikidata
GND-Nummer 115788417
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|21|108|109|Mayer, Johann von|Bernhard von Poten|ADB:Mayer, Johann von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=115788417}}    

Mayer: Johann (Jan) v. M. (auch Mayr, Meyr, Meyer geschrieben), preußischer Generalmajor, wurde am 1. Mai 1716 zu Wien als der natürliche Sohn eines Grafen Stella geboren. Seine Mutter heirathete bald darauf einen Billardwirth, Namens M., in dessen Hause er aufwuchs, unterrichtet wurde er bei den Jesuiten. 1732 ging er in die weite Welt, fand durch seine Leistungen auf der Violine Aufnahme beim Commandanten von Temesvar, General v. Engelhofen, ward Hautboist, dann Unteroffizier beim Infanterieregiment Lothringen, machte den Türkenkrieg von 1736–1739 und die Schlacht bei Molwitz mit, wurde am 26. November 1741 als Feldwebel in Prag von den Franzosen gefangen, stand als Offizier in bairischen und dann in sächsischen Diensten, aus denen er, nachdem er als Dragonerlieutenant bei Kesselsdorf gefochten und als Volontair in der Umgebung des österreichischen Generals Batthyani an den Feldzügen 1746–48 in den Niederlanden gegen die Franzosen theilgenommen und längere Zeit ein abenteuerliches Spielerleben geführt hatte, eines Duells wegen schied (vgl. Neue genealogisch-historische Nachrichten, 5. Thl.), um in russische Dienste zu gehen. Statt dessen aber nahm ihn König Friedrich II. von Preußen 1755 in die seinen, ernannte ihn zum Oberst und ließ durch ihn bei Beginn des siebenjährigen Krieges im sächsischen Erzgebirge das erste Freibataillon errichten. Mit diesem rückte er 1757 unter des Königs Befehlen nach Böhmen und wurde nach der Schlacht bei Prag mit einem Streifcorps von 1500 Mann durch das westliche Böhmen in das Reich entsendet, um Contributionen einzutreiben und auf die politische Haltung der dortigen Reichsstände einzuwirken. Er entledigte sich dieses Auftrages mit vielem Glück und Geschick, entging aber um so weniger übeler Nachrede (vgl. das im Bibeltone abgefaßte [109] „Buch Mayer. Zug zu den Franken etc., beschrieben durch Nathan Mayer, Schutzjuden in Fürth“, Windsheim 1757, sowie Jahrbücher für Armee und Marine, 19. Bd., S. 40). Im Herbst desselben Jahres betheiligte er sich mit vielem Erfolge an den kriegerischen Ereignissen in Thüringen, zeichnete sich namentlich bei Roßbach und bei der Verfolgung nach der Schlacht aus, war den Winter über bei den Unternehmungen gegen den Feind in Böhmen thätig und machte im Frühjahr 1758 einen Einfall in das feindliche Gebiet, wobei er unter Anderem die Magazine in Hof zerstörte und in Suhl den Gewehrvorrath wegnahm. Als dann General Driesen zu einem abermaligen Zuge nach Franken befehligt wurde, führte er dessen Avantgarde, blieb den Sommer und Herbst über in Sachsen, vielfach mit besonderen Aufträgen betraut, that sich im November, als Daun Dresden angriff, bei der Vertheidigung dieser Stadt besonders hervor und starb am 5. Januar 1759 zu Plauen an einem Brustfieber; ein tüchtiger Soldat, aber wüst und abenteuerlich, vor Allem Spieler.

Pauli, Leben großer Helden, 5. Bd., Halle 1759. – Oesterreichische militärische Zeitschrift, Wien 1866, 2. Bd.