Zum Inhalt springen

ADB:Meyssens, Jan

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Meyssens, Jan“ von Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker) in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 21 (1885), S. 661–662, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Meyssens,_Jan&oldid=- (Version vom 2. Januar 2025, 05:53 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Meytens, Martin van
Band 21 (1885), S. 661–662 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Jan Meyssens in der Wikipedia
Jan Meyssens in Wikidata
GND-Nummer 122071247
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|21|661|662|Meyssens, Jan|Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker)|ADB:Meyssens, Jan}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=122071247}}    

Meyssens: Jan M., Maler, Kupferstecher und Kunstverleger, geb. 17. Mai 1612 zu Brüssel, lernte malen bei A. van Opstal und N. van der Horst. Zuerst beschäftigte er sich besonders mit historischen Darstellungen, und auch mit dem Porträt, worin er besseres Glück hatte und mit dem Grafen Heinrich von Nassau bekannt wurde, der ihn veranlaßte, nach Holland zu gehen, wo er sich lange aufhielt und eine Anzahl vornehmer Leute malte. Zwischen dem 18. September 1640 und dem gleichen Tage 1641 kam er zu Antwerpen in die St. Lucasgilde. (Ob die holländische Reise vor oder nach seiner Inscription in die Antwerpener Zunft fällt, ist nicht sicher nachgewiesen). In der Scheldestadt verfertigte er noch zufolge de Bie eine Menge Bildnisse, ferner Copien nach A. van Dyck, die öfters für Originale gegolten haben sollen. Besonders jedoch wandte er sich hier dem Kupferstechen und dem Handel mit Stichen zu; die Meinung, daß ihn sein Sohn Cornelis, der ein tüchtiger Kupferstecher werden sollte, dazu veranlaßt habe, ist sicher unrichtig, da Cornelis zur Zeit, als sein Vater den Handel schon betrieb, noch sehr klein gewesen sein muß. Er beschäftigte sich hier mit der Herausgabe von Porträtwerken. Aus der Ikonographie des A. van Dyck veröffentlichte er ca. 1646 35 Blätter, wobei seine Adresse den 1. Druck anzeigt. Im J. 1649 gab er unter dem Titel „Image de divers hommes d’esprit sublime, qui par leur art et science debvroyent vivre éternellement [662] et des quels la louange et renommée faict estonner le monde“, eine Folge von 74 Bildnissen niederländischer Künstler heraus, die von Verschiedenen (auch von dem Herausgeber selbst) gestochen sind; dieselben wurden zumeist in C. de Bie’s gulden kabinet (Antw. 1661) aufgenommen. Andere Werke sind: „Effigies Imperatorum Domus Austriacae. Delineatae per Joannem Meyssens et aeri insculptae per filium suum Cornelium Meyssens“ (14 Blatt incl. Titel); „Les portraits de tous les Souverains Princes et Ducs de Brabant“, 54 Blatt nach J. Meyssens’ Zeichnungen von Verschiedenen ausgeführt; „Effigies des Forestiers et Comtes de Flandre“ 1663, 47 Blatt nach J. Meyssens’ Zeichnungen von Cornelis Meyssens gestochen; „Les portraits des souverains Princes et Comtes de Hollande“, 40 Blatt, von Cornelis M. gestochen; „Theatrum omnium Lusitaniae regum“, 22 Bl. M. hat auch selbst gestochen, wenn auch nicht viele Blätter, meistens Bildnisse, doch auch u. A. Meleager, der der Atalante den Kopf des kalydonischen Ebers darbietet, nach Rubens. Abgesehen von den Porträtzeichnungen, die er für seine Publicationen entwarf und die von Verschiedenen gestochen wurden, stach P. von Schuppen nach ihm eine Magdalena mit dem Todtenkopfe; C. Galle eine Allegorie, den in Wolken über der Stadt Brüssel schwebenden Kelch; im Verlag des H. Weyen erschien eine nach M. gestochene Madonna. Blätter von Livens (2), Hollar. P. Clouwet, N. Lauwers, J. Neeffs, P. de Jode, P. van Schuppen, C. Waumans u. A. hatte er im Verlage. Sein Selbstbildniß ist von seinem Sohne schön gestochen worden. M. starb 18. Sept. 1670 zu Antwerpen.

Cornelis M., sein Sohn, Kupferstecher, ist geb. ungefähr 1638–1639. Er kam zwischen dem 18. September 1660 und dem 18. September 1661 als freier Meister in die St. Lucasgilde zu Antwerpen. Cornelis wurde zwar kein Künstler ersten Ranges, aber doch ein ganz achtbarer Meister, der im Stechen seinen Vater übertraf. Nach dessen Zeichnungen für Porträtwerke (s. oben) hat er viel gestochen. Er soll auch in Wien thätig gewesen sein. Wann und wo er gestorben, ist uns unbekannt.