Zum Inhalt springen

ADB:Mostaert, Jan

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Mostaert, Jan“ von Joseph Eduard Wessely in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 22 (1885), S. 406, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Mostaert,_Jan&oldid=- (Version vom 23. Dezember 2024, 07:59 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Mostaert, Franz
Nächster>>>
Mostert, Daniel
Band 22 (1885), S. 406 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Jan Mostaert in der Wikipedia
Jan Mostaert in Wikidata
GND-Nummer 131805339
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|22|406|406|Mostaert, Jan|Joseph Eduard Wessely|ADB:Mostaert, Jan}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=131805339}}    

Mostaert: Jan M. (Mostert), Historienmaler, geb. zu Harlem 1474, † ebenda im 81. Lebens jahre (1555?). Schüler von Jacob v. Harlem bildete er sich später unter dem Einfluß des Gerard David aus. Er zeichnete sich bald in seiner Kunst aus, da er frühzeitig als Hofmaler in den Dienst der Prinzessin Margaretha, Tochter Philipp’s I. von Spanien kam, in dem er 18 Jahre verblieb, um dann mit Ehren und Gütern beladen nach seiner Vaterstadt zurückzukehren. K. v. Mander verzeichnet mehrere seiner Werke, doch haben sich nur sehr wenige erhalten, da viele derselben beim großen Brande 1571 zu Grunde gingen. Unter den erhaltenen, die v. Mander kannte, befinden sich zwei Bildnisse in der Sammlung Ertborn’s zu Antwerpen: Jaqueline, Herzogin von Baiern und Gräfin von Holland – Frank von Borsselen. Da erstere bereits 1436 und Frank 1470 verstorben waren, so kann sie M. nicht nach dem Leben, sondern nur nach einem älteren Bilde gemalt haben. Beide Bildnisse hat Jacob Folkema 1743 gestochen. In derselben Sammlung befindet sich noch ein drittes Bild: Ueber Wolken sieht man Christus mit Maria, unten halten die Propheten und zwei Sibyllen (in der Tracht des 16. Jahrhunderts) Pergamentstreifen, aus denen Weissagungen von Maria stehen. Im Belvedere zu Wien wird ihm von einigen Forschern das Bildniß des Nürnberger Patriziers Christoph Baumgartner, das die Jahreszahl 1543 trägt, zugeschrieben; andere wollen es wieder dem Egyd Mostaert zuwenden. Eben so ist noch unentschieden, ob das zweite Bild, ein männliches Porträt, mit dem Epheukranz um das Haupt und einem Zettel in der Hand, dem Jan oder dem Egyd angehöre. Das Berliner Museum besitzt zwei Bilder, die daselbst für Werke Jan’s gelten: Maria mit dem Kinde, über welche zwei Engel eine Krone halten und die Ruhe auf der Flucht nach Egypten.

K. v. Mander. Rathgeber (Annalen). Immerzeel. Kramm.