Zum Inhalt springen

ADB:Neumann, Kaspar

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Neumann, Kaspar“ von Albert Ladenburg in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 23 (1886), S. 535, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Neumann,_Kaspar&oldid=- (Version vom 30. Dezember 2024, 16:14 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Neumann, Caspar
Band 23 (1886), S. 535 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Caspar Neumann in der Wikipedia
Caspar Neumann in Wikidata
GND-Nummer 121325040
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|23|535|535|Neumann, Kaspar|Albert Ladenburg|ADB:Neumann, Kaspar}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=121325040}}    

Neumann: Kaspar N., Chemiker und Apotheker, geb. am 11. Juli 1683 zu Züllichau in der Mark Brandenburg, † am 20. October 1737 zu Berlin. Er ist als der erste Anhänger Stahl’s in Berlin zu bezeichnen, der die Stahl’schen Lehren, d. h. die phlogistische Theorie verbreitete und Berlin zum Mittelpunkt dieser Lehre machte. Als Apothekerlehrling, als königlicher Hofapotheker und später im Auftrage und durch Begünstigung des Königs von Preußen führten ihn wechselnde Schicksale weit in der Welt herum. Er machte große Reisen in England, Holland, Frankreich und Italien. Ueberall trat er mit den hervorragendsten Vertretern seines Faches in Beziehung – am dauerndsten gestalteten sich diese zu den englischen Gelehrten. 1723 nach Berlin zurückgekehrt, wurde er Professor der Chemie beim collegium medico-chirurgicum, dabei war er erster Hofapotheker, wurde nach und nach Aufseher aller Apotheken des preußischen Staates, königlicher Hofrath und Mitglied der Berliner Akademie; schon früher war er von der königlichen Gesellschaft zu London als solches aufgenommen worden. Neumann’s experimentelle Arbeiten haben keine dauernde Bedeutung erlangt; doch sei hier erwähnt, daß er zuerst, etwa 40 Jahre vor Scheele, der gewöhnlich als Entdecker dieser Thatsache angegeben wird, gefunden hat, daß der aus Quecksilbersolution durch Kochsalz entstehende Niederschlag versüßtes Sublimat ist (Calomel) und daß er schon Thymol in Händen hatte, das er freilich für Kampher erklärte. Die ganze damalige Zeit und N. mit ihr hielten die wichtigeren chemischen Fragen für durch Stahl erledigt, dessen Lehre sie für grundlegend und unantastbar ansahen. Dadurch gelangte er bei seinen Beobachtungen oft zu unrichtigen Anschauungen; er schreibt eine Abhandlung über alkalische Salze in den „Philosophical Transactions“, worin er alles Alkalische in der Natur für ein secundäres Product erklärt: die Alkalien bei der Verbrennung des Holzes seien keineswegs im Holze vorher enthalten, sondern entstehen durch das Feuer in der Asche aus Säure, Phlogiston und Erde: so sucht er zu beweisen, daß ein ätzendes Alkali unter allen Umständen nur dann erhalten werden kann, wenn Stoffe angewendet werden, die der Wirkung des Feuers einmal ausgesetzt waren. Dennoch galten Neumann’s Arbeiten damals als Muster in der Scheidekunst: er genoß einen großen Ruf unter seinen Zeitgenossen und förderte die Verbreitung der Chemie nach Kräften, was auch von vielen seiner Nachfolger anerkannt wird. Einer seiner Schüler ist Marggraf (s. A. D. B. XX, 384). Veröffentlicht hat er eine ganze Reihe von Schriften, viele „Lectiones“, „Meditationes“, eine medicinische Chemie: „Chimia medica dogmatico-experimentalis“ und gesammelte Vorlesungen, die nach seinem Tode in’s Holländische und mit Hinzufügung seiner andern chemischen Abhandlungen in die englische und französische Sprache übersetzt wurden.

Kopp, Geschichte der Chemie. – Poggendorff, Biograph.-litt. Handwörterbuch.