ADB:Orelli, Johann Konrad

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Orelli, Johann Konrad (der ältere)“ von Otto Hunziker in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 24 (1887), S. 416–417, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Orelli,_Johann_Konrad&oldid=- (Version vom 25. April 2024, 01:41 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Orelli, Johann Caspar
Nächster>>>
Orelli, Konrad
Band 24 (1887), S. 416–417 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Hans Conrad von Orelli in der Wikipedia
Johann Konrad von Orelli in Wikidata
GND-Nummer 104124970
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|24|416|417|Orelli, Johann Konrad (der ältere)|Otto Hunziker|ADB:Orelli, Johann Konrad}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=104124970}}    

Orelli: Johann Konrad O. (der ältere), von Zürich, geb. am 22. August 1770, Sohn des Johann Caspar O., Schirmschreiber (Notar) zu Wädensweil, älterer Bruder von David O. (s. o. S. 411), studirte der Sitte der Zeit gemäß Theologie, obgleich Philologie seine Lieblingswissenschaft war; da er keine deutsche Universität beziehen konnte, machte er sich Auszüge aus Collegienheften von Fr. Aug. Wolf. Im Sept. 1794 wurde er, nachdem er schon 1790 als Studirender eine Rede (de comparatione philosophiae veteris et recentioris gehalten, professor historiae sacrae am Carolinum, welche Stelle er 1795 mit einer Rede, „von dem blühenden Zustand der Wissenschaften, besonders der Theologie, in den Zeiten der Kirchenverbesserung und derselben Ursachen“ antrat. 1796 stieg er zur Professur ethices et juris naturalis, wurde aber schon im Herbst desselben Jahres Diacon an der Predigerkirche in Zürich und im Jahr [417] 1810 einhellig Pfarrer an dieser Kirche und damit Chorherr (canonicus). Ungeachtet einer gewissen Beschränktheit seines Organs wurden seine Predigten, deren er eine bedeutende Zahl im Drucke herausgab, wegen ihres inneren Gehaltes geschätzt und viel gelesen. Neben seiner Thätigkeit als Prediger, Kirchenrath und Schriftsteller, bekleidete er 1815–16 auch die Stelle eines Rectors des Carolinums. Er starb am 25. Octob. 1826. O. war (obgleich er vielfach mit körperlichen Leiden zu kämpfen hatte) ein durch seltenen Fleiß und vielseitige Kenntnisse ausgezeichneter Gelehrter; seine Mußezeit widmete er großentheils dem Studium des classischen Alterthums und bearbeitete mit großer Sorgfalt mehrere Ausgaben alter Autoren aus der späteren Zeit; das umfassendste und hervorragendste seiner Werke ist: „Arnobius, disputationum adversus gentes libri VII. II partes cum appendice“, Lipsiae 1816. 1817. Außerdem edirte er: „Nicolaus Damascenus, historiarum excerpta et fragmenta. Graece“, Lips. 1804; „Collectio epistolarum Graecarum. Graece et latine. Tomus I.: Socratis et Socraticorum, Pythagorae et Pythagoraeorum quae feruntur epistolae“, Lips. 1815; „Memnonia historiarum Heracleae Ponti excerpta; graece cum versione latina“, Lips. 1816; „Philonis Byzantini libellus de VII orbis spectaculis, graece cum versione latina“, Lips. 1816: „Aeneae Tactici commentarius de toleranda obsidione, gr. et lat.“ Lips. 1818: „Epicuri fragmenta libr. II et XI de natura, gr. et lat.“, Lips. 1818; „Polemonis Laodicensis sophistae laudationes II funebres in Cynaegirum et Callimachum“, Lips. 1819; „Opuscula graecorum veterum sententiosa et moralia, gr. et lat.“ Tom. I, II, Lips. 1819, 1821; „Hesychii Milesii opuscula duo“, Lips. 1820; „Poetarum veterum Latinorum carmina sententiosa. Tomus prior: Publii Syri Mimi et aliorum sententiae“, Lips. 1822; Supplementum, Lips. 1824; „Sallustius Philosophus. Libellus de Diis et mundo“, Turici 1821; „Alexandri Aphrodisiensis etc. de fato“, Turici 1824; „Sanchoniathonis quae feruntur fragmenta de cosmogonia et theologia Phönicum, graec. et lat.“, Lips. 1826; „Procopii Caesariensis Anecdota, s. historia arcana. Graece“, Lips. 1827.

Anderweite Veröffentlichungen: „Anthologia lyrica poetarum Latinorum recentioris aevi. Tom. I.: Jacobi Balde e Soc. Jesu carmina selecta“, Turici 1805; Editio altera 1818; „Neujahrsblätter der Chorherrengesellschaft in Zürich“: 1806 „Ueber den Gang der öffentlichen Unterrichtsanstalten in Zürich seit der Reformation“; 1824 „Leben des Chorherrn Leonh. Usteri“.

Ueber Joh. Konrad Orelli: G. Meyer v. Knonau, der Kanton Zürich. 2. Bd. 2. Aufl. 1846, S. 36/37. – Geschichte der Familie von Orelli, von Prof. Al. v. O. 1855. – Conspectus Minist. Turic. (Msc., Stadtbibliothek Zürich). – Neuer Nekrolog der Deutschen 1826, S. 1025. – Schweizer. Monatschronik 1826, Nr. 10 (October), S. 217–219.