Zum Inhalt springen

ADB:Redtenbacher, Ludwig

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Redtenbacher, Ludwig“ von Wilhelm Heß in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 27 (1888), S. 543, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Redtenbacher,_Ludwig&oldid=- (Version vom 17. November 2024, 06:45 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Redtenbacher, Joseph
Nächster>>>
Reeb, Georg
Band 27 (1888), S. 543 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Ludwig Redtenbacher in der Wikipedia
Ludwig Redtenbacher in Wikidata
GND-Nummer 117695416
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|27|543|543|Redtenbacher, Ludwig|Wilhelm Heß|ADB:Redtenbacher, Ludwig}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117695416}}    

Redtenbacher: Ludwig R., bedeutender Entomolog, wurde am 10. Juni 1814 zu Kirchdorf in Oberösterreich geboren. Er erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium in Kremsmünster und bezog alsdann die Universität Wien, um Medicin und Naturwissenschaften zu studiren. Schon damals begann er eine Sammlung der Coleopteren Oesterreichs anzulegen, die später zu seinem bedeutendsten Werke Veranlassung gab. 1843 promovirte R. Seine Doctordissertion behandelt ebenfalls die Coleopteren: „Tentamen dispositionis generum et specierum coleopterorum Austriae“. Auch als praktischer Arzt gab er seine ihm lieb gewordene Beschäftigung mit der Entomologie nicht auf und arbeitete als Praktikant am kaiserlichen zoologischen Hofcabinet. Damals schrieb er den entomologischen Theil von Russegger’s Reisen in Europa, Asien und Afrika und veröffentlichte 1845 eine Abhandlung über die Gattung Alexia, sowie sein Hauptwerk „Fauna austriaca, die Käfer nach der analytischen Methode bearbeitet“; bis in die allerneueste Zeit das vorzüglichste Werk zum Bestimmen österreichischer resp. deutscher Käfer. 1849 gab R. in Verbindung mit Fenzl und Heckel „Abbildungen[WS 1] und Beschreibungen neuer und seltener Thiere und Pflanzen in Syrien und dem westlichen Taunus von Kotschy gesammelt“, heraus. 1851 wurde R. als Professor der Zoologie an die Universität Prag berufen, kehrte jedoch schon im folgenden Jahre als erster Custos am kaiserlichen Museum nach Wien zurück und wurde nach Kollar’s Tode 1860 Director desselben. R. starb am 8. Februar 1876 im Alter von 62 Jahren. Seine werthvolle Büchersammlung befindet sich jetzt im Museum zu Wien.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Abbilbildungen