Zum Inhalt springen

ADB:Heckel, Johann Jakob

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Heckel, Joh. Jakob“ von Victor Carus in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 11 (1880), S. 205, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Heckel,_Johann_Jakob&oldid=- (Version vom 30. Dezember 2024, 18:26 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Heckel, Wolff
Band 11 (1880), S. 205 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Jakob Heckel in der Wikipedia
Johann Jakob Heckel in Wikidata
GND-Nummer 132569167
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|11|205|205|Heckel, Joh. Jakob|Victor Carus|ADB:Heckel, Johann Jakob}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=132569167}}    

Heckel: Joh. Jakob H. wurde am 22. Januar 1790 zu Mannheim in der Kurpfalz geboren, wo sein Vater Musiklehrer und Capellmeister war. In Folge des Krieges flüchteten die Eltern nach Wien, wo der Knabe bis zum neunten Jahre den ersten Unterricht im elterlichen Hause erhielt. Später wurde er in eine kurfürstliche Anstalt in Mannheim gebracht, wo Bertuch’s Bilderbuch seinen Sinn für Naturgeschichte weckte. Nach zwei Jahren in das Elternhauss zurückgekehrt, bereitete er sich für das Studium der Landwirthschaft vor und trat von Pest aus, wohin die Eltern damals geflohen waren, 1806 in das Georgikon in Keszthely am Plattensee. Nach seines Vaters Tode übernahm er 1811 die von diesem erworbene kleine Besitzung zu Gumpoldskirchen bei Baden (Wien) und betrieb hier bis 1818 praktische Landwirthschaft. Durch seine Bekanntschaft mit Portenschlag-Ledermayer war er auf die Botanik, durch seine praktische Thätigkeit auf die Naturgeschichte der Fische und Vögel geführt worden, namentlich beschäftigte er sich mit dem Präpariren und Aufstellen der Bälge. Dies brachte ihn mit Joh. Natterer in Berührung und bewirkte endlich seinen Entschluß, ganz nach Wien überzusiedeln. Er wurde 1820 als Präparator am k. k. Hofnaturalien-Cabinet angestellt, welches seine während einer längeren Reise durch Deutschland, die Schweiz und Italien angelegte Sammlung (besonders zahlreiche Seefische) käuflich übernommen hatte. Da die ichthyologische Abtheilung die schwächste der Wiener Sammlung war, wandte sich H. diesem Theile zu und fing an, besonders durch L. J. Fitzinger angeregt, die österreichischen Fische zu sammeln, wozu ihm ein mehrmonatlicher Aufenthalt an den Seen Oesterreichs 1824 die erste umfassendere Gelegenheit bot. Bis 1832 empfing H. nur einen Tagelohn (Diurnum); 1833 wurde er Aufsehers-Assistent. Mit Fitzinger gemeinschaftlich bearbeitete er nun die Monographie der Gattung Accipenser, welche 1836 erschien. 1835 wurde er zweiter, 1836 erster Aufseher; 1838 erschien seine Bearbeitung der vom Frhrn. v. Hügel gesammelten Fische von Kaschmir. 1840 ging er mit seinem Schüler Rud. Kner an die dalmatinischen Küsten, und bearbeitete in der nächsten Zeit die von Russegger und Kotschy in Afrika und Westasien gesammelten Fische. Bei der Reorganisation des Hofnaturalien-Cabinets 1851 wurde H. zweiter Custos-Adjunct und brachte durch seine Bemühungen die ichthyologische Sammlung nach und nach auf das Vierfache ihres früheren Bestandes. Nicht blos die lebenden Fische, sondern auch die Fossilien zog er mit richtiger Einsicht in das Bereich seiner Studien, und hat durch seinen Bericht über die von Achille de Zigno dem Kaiser von Oesterreich geschenkte Sammlung fossiler Fische vom Monte Bolca, sowie durch seine Abhandlung über den Bau und die Eintheilung der Pycnodonten sich als einen tüchtigen Kenner derselben erwiesen. Schon seit mehreren Jahren leidend, wurde sein Gesundheitszustand immer bedenklicher; 1855 und 1856 besuchte er das Bad Tüffer ohne besonderen Erfolg. Noch gelang es ihm, das Manuscript zu dem gemeinschaftlich mit Rud. Kner bearbeiteten Werke über die Süßwasserfische der österreichischen Monarchie (Leipzig, Engelmann) zu vollenden; er erlebte aber die Herausgabe nicht mehr. Er starb am 1. März 1857.

Akademie der Wiss., Wien; Verhandl. d. siebenbürg. Vereins f. Naturwiss.