ADB:Reinhardt, Philipp Jacob

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Reinhardt, Philipp Jacob“ von Alwill Raeder in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 28 (1889), S. 67, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Reinhardt,_Philipp_Jacob&oldid=- (Version vom 28. März 2024, 11:18 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 28 (1889), S. 67 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Mai 2018, suchen)
Philipp Jacob Reinhardt in Wikidata
GND-Nummer 11642155X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|28|67|67|Reinhardt, Philipp Jacob|Alwill Raeder|ADB:Reinhardt, Philipp Jacob}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11642155X}}    

Reinhardt: Philipp Jacob R., Schauspieler und Bühnenschriftsteller,[WS 1] geb. am 6. Mai 1811 in Frankfurt a. M., † am 10. August 1878 in Hamburg. Seine schauspielerische Thätigkeit, die er später aufgab, führte ihn anfänglich weit in der Welt umher. Auch in Amerika nahm er längeren Aufenthalt. Als Regisseur trat er zuerst am Carltheater in Wien, später 1864–65 am Stadttheater in Bremen hervor. Dazwischen hatte ihn der Weg auch nach London an das Majesty-Theater geführt. 1866–67 war er Regisseur des Berliner Victoriatheaters, von da ab bis 1873 leitete er das Woltersdorfftheater mit glücklichen Erfolgen. Das Volksstück von Wilken und Pohl: „Auf eigenen Füßen“ erzielte unter Reinhard’s Regie den größten Erfolg, den ein Volksstück bis dahin in Berlin überhaupt errungen hatte. Von Berlin berief ihn 1874 Pollini nach Hamburg an das Stadttheater, das damals umgebaut wurde. Die Stellung eines Büreauchefs daselbst mußte er indessen wegen Krankheit bald aufgeben; er zog sich in bescheidenere Wirkungskreise zurück; am Stadttheater in Crefeld und am Hoftheater in Sondershausen war er noch 1875–76 artistisch thätig. Während seines späteren abermaligen Aufenthalts in Hamburg mußte er das Freimaurerkrankenhaus aufsuchen, wo er starb. – R. war ein thatkräftiger, kluger und umsichtiger Regisseur und Bühnenleiter und hat manches hübsche Talent der deutschen Bühne zu reiferer Entwicklung gebracht, namentlich Ernestine Wegener. Mehrere Stücke sind von ihm und dem Wiener Possenautor Karl Juin gemeinschaftlich verfaßt („Ein alter Corporal“; „Wie man Raben fängt“ etc.). Zahlreiche Uebersetzungen, die sich auf deutschen Bühnen eingebürgert haben, stammen von ihm („Die Erzählungen der Königin von Navarra“; „Die Cameliendame“; „Diane de Lys“; „Der natürliche Sohn“ etc.). 1871 war er einer der eifrigsten Vorkämpfer für die Constituirung der „deutschen Bühnengenossenschaft“, zugleich ihr erster Generalsecretär, und bis zu seinem Tode ist er ein verdienstvoller Förderer ihrer humanen Interessen geblieben. Auf dem Michaelkirchhofe in Hamburg liegt R. begraben.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Bühnenschriftster