Zum Inhalt springen

ADB:Rohden, Ludwig

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Rohden, Ludwig“ von Julius Pagel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 53 (1907), S. 440, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Rohden,_Ludwig&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 22:05 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Rohde, Erwin
Nächster>>>
Rohlfs, Gerhard
Band 53 (1907), S. 440 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Ludwig Rohden in der Wikipedia
Ludwig Rohden in Wikidata
GND-Nummer 11659750X
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|53|440|440|Rohden, Ludwig|Julius Pagel|ADB:Rohden, Ludwig}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11659750X}}    

Rohden: Ludwig R., Arzt und bekannter Badearzt, geboren zu Hovestadt (Westfalen) am 24. October 1838, studirte in Berlin und Würzburg, wurde 1862 Doctor, wirkte viele Jahre als Brunnenarzt in Lippspringe, dann in Arco und war im Winter in Gardone-Riviera am Gardasee (Italien) thätig, wo er am 23. April 1887 starb. R. war Mitarbeiter an Julius Braun’s Balneotherapie 1869 und 1873 und schrieb: „Balneotherapie und Klimatotherapie der chronischen Lungenschwindsucht“. Auf demselben Gebiete und verwandten bewegen sich auch seine übrigen zahlreichen kleineren Arbeiten. Er hatte sich den Ruf eines hervorragenden Phthisiotherapeuten erworben und wußte für die von ihm vertretenen Plätze und Ansichten in Wort und Schrift lebhaft einzutreten. 1886 hatte er das vom Verein für Kinderheilstätten neu erbaute Hospiz in Norderney mit großer Hingabe und entschiedenem Erfolge geleitet, war aber 1887 wegen persönlicher Differenzen aus dieser Stellung zurückgetreten. Aufsehen erregte sein Streit mit dem bekannten Phthisiotherapeuten Dettweiler (Falkenstein), in dem R. für die offene Behandlung der Schwindsucht eintrat.

Vgl. Biograph. Lexikon hervorragender Aerzte u. s. w., herausgegeben von Pagel, Berlin und Wien 1901, S. 1401.