Zum Inhalt springen

ADB:Ruedorffer, Bernhard

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Ruedorffer, Bernhard“ von Carl von Prantl in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 29 (1889), S. 586, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Ruedorffer,_Bernhard&oldid=- (Version vom 23. November 2024, 13:34 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Ruedorfer, Eberhard
Band 29 (1889), S. 586 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand August 2014, suchen)
Bernhard Ruedorffer in Wikidata
GND-Nummer 128665564
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|29|586|586|Ruedorffer, Bernhard|Carl von Prantl|ADB:Ruedorffer, Bernhard}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=128665564}}    

Ruedorffer: Bernhard R., geb. 1620, † in Schwanenstadt (in Oesterreich ob der Enns) am 30. Mai 1679, war im Kloster Seeon in den Benedictiner-Orden eingetreten und wirkte 1647–1651 als Professor der Philosophie an der (1623) neu gegründeten Universität Salzburg. Hernach war er Prior in Seeon und übernahm später (1674) die Decanats-Pfarrei zu Schwanenstadt. Während der Zeit seines Lehramtes war er litterarisch thätig und schrieb „Biga operationum mentis in circum philosophicum missa“ (1647), woran sich anreihte „Tertia mentis operatio“ (1647), indem in beiden zusammen eine Darstellung der aristotelischen Logik enthalten ist, welche auf thomistischem Standpunkte stehend in völlig scholastischer Weise die üblichen Streitpunkte erörtert. Den gleichen Inhalt gab er unter Weglassung der Controversen in der schulmäßigen Form eines Compendiums „Logica, philosophiae peripateticae instrumentum, in manuale compendium reducta“ (1650). Außerdem schrieb er behufs der üblichen Disputationen mehrere Dissertationen über das aristotelische Ens mobile (1648) und erläuternde Auszüge aus den naturphilosophischen Schriften des Aristoteles (1650).

Kobolt, Bair. Gelehrten-Lexikon, S. 568.