Zum Inhalt springen

ADB:Schröck, Lucas

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Schroeck, Lucas“ von Julius Pagel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 32 (1891), S. 501, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Schr%C3%B6ck,_Lucas&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 07:25 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 32 (1891), S. 501 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Lukas Schröck in der Wikipedia
Lukas Schröck in Wikidata
GND-Nummer 117061166
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|32|501|501|Schroeck, Lucas|Julius Pagel|ADB:Schröck, Lucas}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117061166}}    

Schroeck: Lucas S., Arzt und Naturforscher, ist als Sohn des gleichnamigen Arztes zu Augsburg am 20. September 1646 geboren. Er studirte Medicin in Jena, wurde hier 1669 Licentiat der Medicin, machte dann eine längere wissenschaftliche Reise durch Deutschland und Italien und erlangte nach seiner Rückkehr 1671 die Doctorwürde in Jena. Er ließ sich hierauf in seiner Vaterstadt nieder, wurde daselbst Hospitalarzt, 1676 Mitglied der k. k. Leopold.-Karolinischen Akademie der Naturforscher, 1681 Adjunct, 1685 Director der von dieser Körperschaft herausgegebenen Zeitschrift, der „Ephemeriden“, und 1693 Präsident der Akademie. 1712 wurde er zum ersten Stadtphysicus in Augsburg ernannt. Auch bekleidete S. sieben Mal das Amt eines Decans des Collegium medicum seiner Vaterstadt. Wegen seiner zahlreichen wissenschaftlichen und praktischen Verdienste wurde S. 1687 zum kaiserl. Leibmedicus ernannt und in den Adelstand erhoben. Er starb im hohen Alter von 84 Jahren am 3. Januar 1730 tiefbetrauert von seiner Vaterstadt, der er seine große Bibliothek hinterließ, und von der ganzen damaligen gelehrten Welt. Außer einer großen Reihe kleinerer meist in den Ephemeriden der k. k. Akademie der Naturforscher publicirter, zum Theil rein naturhistorischer Aufsätze, verfaßte er noch einige größere Schriften, darunter die verdienstvolle „Pharmacopoeia Augustana restituta, sive examen animadversionum in Dispensatorium Augustanum ejusdemque mantissam hermeticam etc.“ (Augsburg 1673; 1684; 1694; 1710). Es war ein Hauptverdienst von S., daß er eine wesentliche Reinigung und Vereinfachung der Pharmacopoe seiner Vaterstadt durchführte. Ferner schrieb S.: „Memoria Welschiana, sive vita G. H. Welschii (ebenda 1678); „Historia moschi ad normam academiae curiosorum conscripta“ (ebenda 1682); „Hygea Augustana, seu memoriae saeculares collegii medici Augustani“ (ebenda 1682); „Continuatio progressus academiae naturae curiosorum“ (ebenda 1689).

Eloy, Dict. historique de la méd. etc. IV, 224. – Biogr. méd. VII, 178. – Dict. hist. von Dezeimeris IV, 119. – Biogr. Lexikon etc. von Hirsch V, 284. – Poggendorff, Biogr.-litterar. Handwörterbuch etc. II, 843.