Zum Inhalt springen

ADB:Simon, Johann Georg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Simon, Johann Georg“ von Johann August Ritter von Eisenhart in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 34 (1892), S. 376–377, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Simon,_Johann_Georg&oldid=- (Version vom 23. Dezember 2024, 18:48 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Simon, Heinrich
Nächster>>>
Simon, Johann Franz
Band 34 (1892), S. 376–377 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Johann Georg Simon in Wikidata
GND-Nummer 100408818
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|34|376|377|Simon, Johann Georg|Johann August Ritter von Eisenhart|ADB:Simon, Johann Georg}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100408818}}    

Simon: Johann Georg S., Rechtsgelehrter, geboren ums Jahr 1636 in Halle, † am 23. August 1696 in Jena. S. begann die Studien in seiner Vaterstadt und vollendete sie zu Jena; dort erwarb er auch den juristischen Doctorgrad, hielt sodann an der Hochschule neben häufigen Disputationen Vorlesungen über Privat- und öffentliches Recht (letztere nach dem von ihm hochgeschätzten Hugo Grotius). 1694 erhielt er den Ruf als ordentlicher Professor der Rechte nach Halle unter gleichzeitiger Ertheilung des Titels eines kurbrandenburgischen Rathes, starb jedoch schon im dritten Jahre seiner Lehrthätigkeit über 60 Jahre alt. S. war erst im vorgerückten Alter zur Ehe geschritten und hinterließ keine Nachkommen. Er hat eine große Reihe von Disputationen, sowohl in Jena wie auch in Halle verfaßt; erstere ließ er unter dem Titel: „praesid. academ. tomis 2 absolutum de diversis materiis juris naturalis, gentium, publici et privati“ zu Leipzig 1687 in zwei Quartbänden drucken. Außerdem veranstaltete er neue Auflagen der „relationes morales“ des Spaniers Franciscus a Vittoria, der dissert. de civitatum mutationibus von J. Klenck, ferner des enchiridion de principiis juris von Wilhelm Grotius (Jena 1676) und dessen Abhandlung de mari libero. – Auch bearbeitete er (Frankfurt 1688) einen Hugo Grotius erotematicus, worin er die Hauptsätze aus dessen „Libri tres de jure pacis et [377] belli“ (wie der Titel besagt) in Frageform kleidete und mit zahlreichen Noten versah.

Jöcher, Gel.-Lex. IV, 604. – Gottfr. Zenner’s Herbstparnaß. S. 30–32.